YCP035 - M365 Summit Review - SharePoint Wissensagent
13.10.2025 22 min Michael Greth
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Podcast-Folge blicke ich auf den M365 Summit in Mainz zurück, ordne die aktuellen „Wave 2“-Veränderungen rund um Microsoft 365 Copilot ein und schaue mir besonders den neuen SharePoint-Wissensagenten an – für mich eines der spannendsten und praxisnächsten Features, die Microsoft gerade ausrollt. Aber vergessen wir die Anwender?
Meine Links:
👉 YouTube: https://www.youtube.com/@sharepointcommunity
👉 Twitter: https://twitter.com/mysharepoint
👉 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mgreth/
👉 Facebook: https://www.facebook.com/michael.greth
👉 Podcast: https://podcast.yourcopilot.de
👉 Website: https://sharepointsocial.de
👉 Sessionize: https://sessionize.com/michael-greth/
Meine Links:
👉 YouTube: https://www.youtube.com/@sharepointcommunity
👉 Twitter: https://twitter.com/mysharepoint
👉 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mgreth/
👉 Facebook: https://www.facebook.com/michael.greth
👉 Podcast: https://podcast.yourcopilot.de
👉 Website: https://sharepointsocial.de
👉 Sessionize: https://sessionize.com/michael-greth/
Transkript
Hallo, ich bin.
Seid ihr noch da?
Wunderbar, dann legen wir los.
Yourcopilot, der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden.
Mit eurem Copiloten Michael Greth.
Ja, hallo und herzlich willkommen zur 35.
Ausgabe des YourCopilot Podcasts, eurem Podcast, der euch helfen soll, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365-Welt besser zu verstehen und vor allem produktiv einzuset
Habe ich gelernt, oder?
Wahnsinn.
Ja, ist mittlerweile drauf.
Nach 35 Ausgaben hat man es drauf.
Und
Es ist immer schneller, immer hetziger.
So wie die Welt zurzeit ist, alles hetzig.
Ja, vier Wochen sind es her, das ist die letzte Ausgabe.
Ich wollte ja eigentlich mittlerweile einen zwei Wochen-Rhythmus umschalten.
Aber naja.
Was schert mich mein Reden von gestern, könnte man fast sagen.
Nein, es ist einfach zu viel los.
Gleichzeitig passiert so viel.
Zum einen.
hat sich ja gerade aktuell rund um Copilot und KI passiert ja so viel, dass man ja kaum noch nachkommt, all diese Dinge auch tatsächlich mal auszuprobieren.
Das ist ja so das, was ich eigentlich immer erstmal.
gerne mache, dass ich das, was kommt, ausprobiere, um dann euch darüber zu berichten, wie ich das einschätze und ähnliches.
Also das ist das eine.
Und das andere, es gab mal wieder einen größeren Event, der hat mich in der ganze Woche in Anspruch genommen, den M365 Summit in Mainz.
Und ja,
Nichtsdestotrotz gibt es heute eine neue Ausgabe.
Ich werde mal so ein paar Gedanken zusammenfassen.
Und ja, da könnt ihr dann sehen, was er damit macht.
Und euch auf die nächste Ausgabe freuen.
Alles klar.
So, ja.
Also, ähm,
M365 Summit in Mainz.
Ich nehme die mal ganz vorne ran, weil zum einen hat es echt mal wieder gut getan, so auf so einer großen Konferenz.
Ich war in diesem Jahr noch nicht auf einer großen Konferenz.
Aber diesmal, und sich wieder vor Ort mit Menschen Auge in Auge auszutauschen, Erfahrung auszutauschen, alte Bekannte wiederzutreffen, neue Gesichter kennenzulernen.
Und das war schon.
Ja, es ist halt doch was anderes, als wenn man das immer nur online macht und über eine Kommunikation, so eine einseitige Kommunikation wie ein Podcast oder
Selbst wenn man in Veranstaltungen, die mit Teams gemacht werden, ist halt auch das Feedback klar, aber das werdet ihr mir sicherlich bestätigen.
So eine Veranstaltung, wo man sich nochmal Auge in Auge gegenüber sitzt und spricht, hat eine ganz andere Qualität.
So und der M365 ist damit, also
Ich muss wieder sagen, ich war auf dem ersten war ich ja nicht dabei, aber jetzt auf dem zweiten in diesem Jahr super organisiert.
Alles ringsherum war sehr angenehm gestaltet und vor allen Dingen die Gespräche, die man geführt hat oder die ich geführt habe, waren ja
richtig wohl tut.
Natürlich ist bei allen immer KI mit das Thema, was will man auch auf einer Microsoft 365 Summit-Konferenz in diesen Zeiten machen, außer über Copilot in von vorn bis hinten zu sprechen.
Und natürlich gab es auch andere Themen dabei, aber
Mein Fokus lag natürlich auch auf Coopilot, ganz klar, weil ich mal hören wollte, wie schätzen denn andere das sozusagen ein.
Ja, und natürlich ist im Moment auch, wie wir haben ja gesehen, Microsoft hat in den letzten Wochen Kopale
Ich sag mal, richtig kräftig umgegraben, aber richtig umgegraben.
Mit Wave 2 sind viele neue Funktionen hinzugekommen, es sind neue Herausforderungen hinzugekommen, ja, und
Trotzdem gibt es auch so eine wachsende Skepsis gegenüber diesem ganzen Konzept Cloud, KI, Co-Pilot, dass man insbesondere dann, ich sag mal, wenn man längere Gespräche
eintaucht, dann immer wieder auch hört.
Das ist so, ja, Kopal ist da, wir müssen uns damit drum kümmern und KI ist da, aber ja, was das wirklich für Auswirkungen hat und ob wir dann wirklich die Büchse der Pandora geöffnet haben, das ist
schon skeptisch und dann kommt natürlich immer noch hinzu, dass wir alle mit der Gesamtsituation unzufrieden sind.
Denke ich mir, viele jedenfalls, so wie ich auch, dass halt die gesamte weltwirtschaftliche und Welt
weltliche Konstellation sich sag mal im Vergleich zum letzten Jahr doch dramatisch geändert hat.
Und die Frage ist, ob dann die Unterstützung der großen Cloud Companies auf Dauer auch das Richtige ist oder ob man nicht zum Beispiel auch mal auf
lokale KI in Zukunft zurückgreifen will, auf europäische Lösung zurückgreifen will.
Das waren auch Themen, die wir gut und gern diskutiert haben.
Naja, und dann gibt es auch, es ist ja kurz vor der Microsoft 365 ein Artikel von Ed Bot veröffentlicht worden.
Ich weiß nicht, ob ihr Ed Bot könnt, der ist schon seit vielen Jahren
langjähriger journalistischer Begleiter von Microsoft auf ZDNet, aber im ZD, also ZFD Wisnet heißt das, glaube ich, wenn ich mich erinnere.
Und der hatte dann einen
Artikel gepostet, verliert eigentlich Microsoft seine Vision, die es unter Satyan Dallas mal aufgebaut hat.
Und hat er Bezug genommen auf die
Sagen wir, zum einen die Entlassung, die über 10.
000 Mitarbeiter jetzt in den letzten Monaten bei Microsoft getroffen hat, trotz Rekordgewinn, und dass so auch die Kommunikation
mit den Endanwendern, mit den nicht nur mit den Endanwändern auch, sondern mit den Partnern und so weiter.
Irgendwie, also es gab so einen Unmut, ähm
Dass sich das nicht unbedingt zum Besseren gewandelt hat, sondern dass man sich da mit auseinandersetzen muss.
Und mir geht es ja ähnlich, wobei ich das.
tatsächlich mehr so aus dem Anwenderblick sehe und da sind wir dann schon mal bei dem, was, wenn wir das mal konkret jetzt auf Microsoft 365 Copalle zurückführen und dann überlegen, wie kommuniziert
Microsoft eigentlich diese ganzen Änderungen und Dinge, die wir da haben.
Wir wissen schon, es wird immer sehr viel angekündigt und dann steht es irgendwo auf der Roadmap und dann guckst du auf die Roadmap.
Und dann weißt du, ja, vielleicht kommst du im nächsten Jahr irgendwann mal und ist es konkret in meinem Tennant ausgerollt, weiß ich auch nicht.
Und dann sind die Veränderungen mittlerweile, die jetzt auch mit Wave 2 gekommen sind, ja doch,
Teilweise recht gravierend.
Ich denke nur, dass die gesamte Navigation auf der Startseite jetzt kopaltorientiert von rechts nach links gewandert ist.
so von einem Tag auf den anderen und dass wir mit dem Wissensagent, der in SharePoint jetzt sozusagen im Preview ist,
Dass wir da nochmal ein neues Navigationskonzept bekommen, weil plötzlich, wenn ihr den Wissensagent euch noch nicht angeschaut habt, ich werde gleich darauf eingehen.
Der hat nochmal ein neues Navigationselement da drin.
Und die Frage ist immer, ja, wenn man sich das anguckt
Das ist eine konsequente Weise, aber zumindest eine Weiterentwicklung.
Man kann sich vorstellen, was Microsoft sich damit gedacht hat, mit welchem Hintergrund das gemacht wird.
Aber die Frage ist, wie es dann ausrollt und wie es dann auch vor allen Dingen insbesondere kommuniziert wird, das ist schwierig.
Und also eine Frage, die, die ich, glaube ich, mehrfach diskutiert habe, ist, wie sind denn jetzt eigentlich die
quantisierbaren Limits in Microsoft.
Also was gibt es eigentlich für Eingabelimits, für Dokumente?
Was habe ich für Limits im Researcher?
Was habe ich hier?
Wo ist das mal alles
Komplett so dokumentiert, dass man auf eine Seite geht und sagt, okay, hier ist der Co-Palot und das sind eure Limits.
Also in Word gibt es folgende Lits.
Im PowerPoint gibt es folgende Limits, im Chat gibt es folgende Limits.
Es sei denn, ihr habt vor eine Erweiterung und so weiter und so fort.
Man muss richtig suchen, wenn man es finden will, oder man hat es irgendwo mal gehört, weil irgendjemand mal was gesagt hat.
Und dann ist es vielleicht drin.
Und ob dann dieses Limit auch tatsächlich in eurem Tenent tatsächlich ausgerollt ist, das ist doch noch die zweite Frage, die dazu kommt.
Und so sieht man, dass ja, es passiert viel und dann können wir uns ja eigentlich auch mal dem zuwenden, was mit der Wave 2 passiert ist.
Dass Microsoft ja viele Funktionen, die schon lange angekündigt sind, jetzt ausgerollt hat und ja, wenn ich sehe, was da mittlerweile möglich ist,
Ja, es verbessert sich halt in allen Ecken und Enden.
Eins, was mir echt, ich sag mal.
Ja, wo man dann auch wieder nochmal ins Grübeln kommt, um es mal freundlich auszudrücken ist.
Was ist der Key, was ist das Key-Feature von Microsoft 365 Co-Pilot von Anfang an, wo ich immer gesagt habe, auch hier in diesem Podcast?
Das ist so der Unique Selling Point.
Microsoft bietet euch für eure Unternehmensdaten in der Microsoft 365 Tennant Boundary bietet sie euch einen gesicherten
Ein Wallet Garden, wie es so schön heißt.
Eine gesicherte Umgebung, wo ihr mit KI, mit euren Unternehmensdaten kommunizieren könnt, wo ihr sicher sein könnt, dass die nicht unkontrolliert nach außen abfließen.
Und dass ihr damit sicher seid, wenn ihr damit arbeiten könnt.
Klammer auf, vorausgesetzt, ihr hat alles richtig konfiguriert und eingestellt und Klammer zu.
So, ja
Und dann kommt irgendwann vor zwei, drei Wochen, ich weiß nicht, wie lange es jetzt schon her ist, kommt dann die Ankündigung, nicht nur, dass sie JetGPG 5 haben, was sehr gut ist, sehr schön, kann man ausprobieren, funktioniert auch richtig gut mittlerweile.
Auch da muss man wieder gucken, der Anwender muss sich natürlich an die neue Möglichkeiten von GPT-5.
gewöhnt, aber das ist ein anderes Thema.
Und dann kommt jetzt die Ankam die Ankündigung, ja, wir haben jetzt auch die Möglichkeit testweise eingeführt.
dass ihr auf Cloud von Entropic im Microsoft 365 Co-Palle zurückgreifen könnt und könnt ihn als alternatives Sprachmodell zu den OpenAI-Modellen, die Microsoft ja standardmäßig verwendet, nutzen.
Ich sage mal, Auswahl ist eine gute Idee, weil jedes Modell hat seine Stärken und Schwächen, keine Frage
Dass man das in diese Auswahl in Microsoft 365 auch integriert, auch überhaupt keine Frage.
Dass sich Microsoft vielleicht auch unabhängiger von OpenAI machen will, weil OpenAI ja auch
mittlerweile eigene Ziele, naja, halt ein Konkurrent ist, der da kräftig arbeitet, auch verständlich.
Aber dass man dann das nur so macht in der kleinen Fußnote, die da dran steht
Ja, aber bitte achtet darauf, die Daten, die ihr dann mit Cloud verarbeitet, die gehen aus der Boundary raus, die gehen nach Anthropic und werden dann, ich weiß nicht, bei AWS in Amazon, in den USA oder sonst wo verarbeitet.
was man dann auch sagt, hä, wie ist das denn möglich?
Warum schafft man das?
Ja, kann man machen, aber natürlich schafft man da irgendwie, bricht man eigentlich diesen
diesen Fokus auf, wir bieten euch eine sichere Umgebung, die da drin ist.
Und die ist dann natürlich, ja, und insofern haben viele gesagt, sehr schön, aber das schalten wir gar nicht erst ein.
Und
Solche Überraschungen erlebt man halt.
Und damit muss man umgehen.
Also die technische Weiterentwicklung vom Prinzip her, okay.
Die Umsetzung
Muss man sich im Auge behalten.
Da sagen wir mal das dazu.
So, das Zweite, was dann, wollen wir gleich mal in der Richtung weitergehen, ist halt
der SharePoint-Wissensagent, der jetzt ausgerollt worden ist oder im Preview dabei ist, auszurollen, sagen wir so.
Könnt ihr aktivieren und dann kann
Was macht dieser SharePoint-Wissensagent?
Im Prinzip macht er was richtig Gutes.
Er macht nämlich zum ersten, dass er die verschiedenen Funktionen, die es vom Co-Pilot und von KI im Bereich SharePoint gibt.
jetzt mal an einer Stelle kontextabhängig zugänglich macht.
Also wir können ja eine FAQ erstellen.
Wir können eine neue Seite im SharePoint erstellen, wir können einen Agenten in SharePoint erstellen, wir können mit SharePointsdokumenten chatten
Und je nachdem, was man bisher gehabt hat, entweder Button links oben, links unten oder über einen Agenten aufrufen, also die Frage immer
Wie komme ich an diese Informationen ran?
So, Microsoft hat sich gedacht, das muss man irgendwie mal unter einen Hut bekommen und hat das dann Wissensagent genannt.
Agent hört sich immer gut an und hat im Prinzip
fast alle Funktionen, die es da bisher gibt, irgendwie darunter eingebunkt ist.
Das Navigationskonzept, was jetzt hinzugekommen ist, wie macht man das?
Baut man es im Menü ein oder nie?
Man hat sich gedacht, wir nehmen jetzt das SharePoint-Logo.
Pappen das unten rechts auf den Monitor und wenn ich auf einer SharePoint-Seite bin, dann ploppt dieses Logo auf.
Und wenn ich darauf klicke, dann kriege ich ein Dropdown-Menü, was mir anzeigt.
Was ich an dieser Stelle machen kann und dieses Menü kennt zwei Ausprägungen.
Und zwar befinde ich mich auf einer SharePoint-Seite,
Ja, also bin ich im SharePoint-Modus, wo ich mir die Seiten angucke, dann ist das kontextsensitiv auf die Seite gerichtet.
Wir richten FAQ ein und Fragen zu der Seite und alles sowas.
Bin ich aber in einer Dokumentbibliothek
ändern sich die Bestandteile dort drin und dann kann ich halt mit den Dokumenten chatten.
Was ja im Prinzip nicht verkehrt ist, weil ich finde dann, je nachdem an dem Punkt, wo ich bin.
.
Kontextabhängig finde ich das, was dort mit dem KI-Agent oder mit KI möglich ist und kann, finde alles sozusagen am Klick an einem Platz.
So, ich denke mal, das ist die Idee dahinter, die ist gut, die ist nicht schlecht.
Die Frage ist nur, wenn wir jetzt alle, jetzt überraschen wir aber alle Anwender und Anwenderin.
Mit einem neuen Navigationskonzept.
Das heißt, Button unten links, der irgendwie über dem über der Webseite schwebt und darauf klicken.
Und dass dieses Konzept sich wahrscheinlich jetzt langsam durch das gesamte Microsoft 365 durchmeandern wird, habt ihr vielleicht schon gesehen am 8.
Oktober gab es ja wieder mal diesen ein halbstündigen Event von Microsoft zum Thema OneDrive Kopale-Zukunft.
Und ich habe den echt nur kurz sehen können, weil er quasi auf der
auf der Rückfahrt, beziehungsweise nee, am Abend nach der ganzen Konferenz lag und ich nur kurz mal quergelesen gesehen habe und auch da gab es jetzt irgendwie, glaube ich, diesen One
Note-Logo, das, äh Quatsch, OneNote-Logo ist das schon ein OneDrive-Logo, auf das ich klicke und dann quasi dort auch irgendwie kontextsensitiv die ganzen neuen
Option oder zumindest an einer Stelle finde.
Das muss ich mir aber auch nochmal ganz in Ruhe nochmal anschauen, aber solltet ihr euch mal anschauen.
Aber wie gesagt, auch diese Idee ist nicht schlecht, aber das muss sich jetzt auch der Anwender oder die Anwenderin wieder dran
gewöhnen, dass es darüber geht.
Also ja, das ist das das ist das, mit dem wir derzeit leben.
Und auf der, und nochmal zu dem Wissensagent zuhören, was da, ich sage mal, die absolute, für mich, also die absolute Killer-Funktion ist, die da drin ist, und das ist wirklich mal ein, nee, ich sag's jetzt nicht, dieses Changer
Nein, aber es ist schon super wichtig.
Das ist halt die Möglichkeit, über diesen Button und über diesen Co-Pilot, den Wissensagenten, dort Spalten anzulegen.
die automatisch mit entsprechenden Prompts ausgestattet werden, um anhand des Contents, der da drin ist, sozusagen automatisierte
Metadatenspalten zu erfahren.
Wenn ich da ein bestimmtes Dokument drin habe, weiß ich, was eins meiner wissenschaftlichen Papers über LMs hat, dann kann ich da halt M
Schlägte mir vor, vielleicht eine Spalte, kurze Zusammenfassung in fünf Worten, in fünf Sätzen und dann hier fünf drei Hashtags über das Thema und dann noch vielleicht, wer hat diese Studie erstellt oder was war das Fazit.
Und diese Funktion, dass die Spalten in einer SharePoint-Dokumentbibliothek nicht über menschliche Eingabe ausgefüllt werden, sondern dass man da praktisch einen Prompt hinterlegen kann.
der dann den Copalt im Hintergrund ermöglicht, auf Basis des hochgeladenen Dokuments Metadaten daraus zu extrahieren.
Das gibt es ja schon länger, nannte sich mal SharePoint Syntax, dann nannte sich SharePoint Premium.
Muss man halt alles administrativ installieren und einrichten.
Und jetzt über den SharePoint-Wissensagent kommt das quasi an die Oberfläche, an die Benutzer, die damit arbeiten können.
So.
Einfach super, weil das ist so, ich mache jetzt im nächsten Jahr 25 Jahren SharePoint und wir reden seit 25 Jahren darüber, wie wichtig Metadaten sind, um Dokumente zu klassifizieren, um die Suche zu verbessern und wir haben auch, seit es Kopal gibt
endlos die Diskussionen klassifiziert oder gibt mehr Informationen zu den Daten und zu den Dokumenten, die ihr da habt, weil dann auch
das Sprachmodell viel besser darauf zugreifen kann und quasi die entsprechenden Datenpunkte kriegt, um die Pings zu setzen.
Naja,
So, macht alles super Sinn und wenn das jetzt automatisiert in richter Qualität funktioniert und die Benutzer das auch noch selber konfigurieren können und sich selber ihre promptbasierten Spalten da einrichten können, dann ist das ein
Richtig guter Schritt.
Und wenn das auch in den Microsoft 365 Co-Pilot integriert wird und in die Lizenz integriert wird, ist das auch ein guter Schritt.
Aber halt, da geht schon die
Rote Lampe auf.
Es ist ein Preview.
Und wie das Lizenzmodell dann aussehen wird, ist noch eine andere Frage.
Wie das irgendwann mal tatsächlich abgerechnet wird, wenn es über die
Preview-Phase hinaus ist.
Und bisher war es ja so, es ist pay as you go.
Man hat im Grunde über Microsoft SharePoint Premium
definiert, eingerichtet und dann ja, je nachdem wie viele Dokumente, wie oft das dann angezeigt wird, gibt es halt pay per go.
Heißt das nicht, pay as you go.
Also Token-Abrechnung.
Das wird die Zukunft sein, dass alles nur noch über Token abgerechnet wird.
Also
Denke ich mir mal so.
Also in die Richtung geht das der Ganze.
Gut.
Aber das solltet ihr euch unbedingt ankündigen, weil das wirklich, ich sag mal nochmal, die Qualität dessen ist, was SharePoint hebt.
Und ich bin ja auch mittlerweile auf der Mission.
Zu sagen, ey, wir müssen den SharePoint wiederentdecken aus zwei Gründen.
Zum einen steckt da, wie gesagt, Riesen-Content drin in jedem Unternehmen.
Ich zitiere nur nochmal das, was Jeff Tieper
quasi in diesem Jahr auf jeder größeren Veranstaltung, wo eine Keynote gehalten und hat gesagt hat, jeden Tag werden zwei Milliarden Dokumente weltweit in SharePoint hochgeladen.
Und wenn ihr mal überlegt, wie viele Dokumente ihr in eurem Unternehmen, aus Projekten oder Abteilung im SharePoint habt, dann steckt da ein Großteil eures Unternehmenswissens drin und wenn man
darauf zugreifen kann und mithilfe des Co-Palets darauf Analysen führen kann und gezielter diese da drin steckenden Daten in richtige, wertvolle Informationen umwandeln kann.
dann ist das natürlich super und das sind die Schritte, die da gemacht werden, sind also aus meiner Sicht völlig, also total auf dem richtigen Weg,
Und dann noch in Kombination vielleicht mit einem Notebook oder mit speziellen Schärfern und Agenten.
Dafür kann ich euch schon mal ankündigen, wird es im November.
von mir doch das ein oder andere nochmal ein bisschen ausführlicher geben.
Ja, und insofern ist das mit dem, solltet ihr euch diesen Wissensagenten wirklich einfach mal genauer anschauen.
Klar, und natürlich auch im Hinterkopf behalten, irgendwann wird nochmal geklärt werden müssen, wie ihr dafür zahlen müsst.
Und dann könnt ihr das einsetzen.
Aber wie gesagt, die inhaltliche und funktionale Erweiterung aus meiner Sicht geht in die richtige Richtung.
Die Frage ist immer nur
Wenn ich immer schon sage, was ist denn jetzt schon wieder los?
Wo musst du denn jetzt suchen?
Warum?
Wieso?
Weshalb?
Wo findest du das?
Wo findest du jenes?
Woran muss ich noch denken?
Und wenn ich da sage schon, das ist aber eine Herausforderung, dann frage ich mich mal, was ist denn mit den normalen Anwendern und Anwenderinnen
Die mit Microsoft 365 Co-Pilot arbeiten.
Ja, und die müssen wir halt auch entsprechend mitnehmen.
So
Ja, und das ist eigentlich das, was ich euch heute so ein bisschen mitgeben wollte als Feedback zum
Microsoft 365 sammelt und zu den aktuellen Entwicklungen.
Nächsten Monat ist Ignite, da wird ich weiß nicht, ob.
Wir haben uns schon überlegt, was kann Microsoft auf der Igne eigentlich alles noch neu ankündigen?
Sie haben mir jetzt schon in den letzten Wochen ganz vieles, vielmals die Katze aus dem Sack gelassen und alles mögliche gezeigt.
Mal spannend, wie es weitergeht.
Weil da ist, glaube ich, noch viel Luft nach oben.
Insbesondere was mit den Agenten passiert.
Ich weiß nicht, ob ihr das auch, ja, vielleicht nochmal, habe ich auch noch nicht, ich habe nur die drei oder vier Videos gesehen, Agent in Word und Agent in PowerPoint.
Wie hieß das doch gleich?
Wipeworking.
Nach dem Wipecoding kommt jetzt Wipe Wording.
Ja, das muss ich mir, das müssen wir uns auch erstmal ansehen, was da wieder kommt.
Wie gesagt, ähm
Die Gesamtsituation ist unheimlich spannend, herausfordernd.
Und ich hoffe, ihr findet euren Weg dabei.
Wenn ihr in diesen Podcast reinhört.
und die ein oder andere Hilfestellung dabei findet, dann freut es mich natürlich besonders, weil das ja die Intention dieses Podcasts ist.
In dem Fälle freue ich mich auch, wenn ihr den
Podcast-Idee verbreitet.
Wenn ihr es noch nicht gemacht habt, abonniert den Podcast.
Und ansonsten vielen Dank fürs Zuhören und dann bis zum nächsten Mal.
Yourcopilot Der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden.
Mit eurem Co-Piloten Michael Greth.