Your Copilot - KI in der Microsoft 365 Welt verstehen und produktiv anwenden

Michael Greth

YCP027 - Aktionen verstehen und Loop entdecken

31.03.2025 23 min Michael Greth

Zusammenfassung & Show Notes

📘 Episodenzusammenfassung – Yourcopilot, Folge 27  
🎙️ Titelvorschlag: „Aktionen verstehen – Loop entdecken – Copilot nutzen“

🔍 Überblick

In Folge 27 des Podcasts „Yourcopilot“ dreht sich alles um die brandneuen „Aktionen“ in Microsoft 365 Copilot, deren Integration in die Loop-Plattform und was das für deinen Arbeitsalltag bedeutet. Michael gibt aus erster Hand Einblicke in neue Funktionen, Tools und Konzepte, unter anderem durch ein Interview mit MVP-Kollegin Sabrina Göttlinger. Diese bietet zusätzlich wertvolle Praxistipps zur Nutzung von Loop.

🧩 Was du aus dieser Folge mitnehmen solltest:

- 💡 Co-Pilot Aktionen sind kleine Automatisierungen innerhalb der Microsoft 365 Umgebung, mit denen User wiederkehrende Aufgaben an den Copilot delegieren können.
- 🔧 Der aktuelle Funktionsumfang ist zwar noch limitiert, aber zeigt deutlich die Richtung zum Agenten-Konzept (delegierte Aufgabenerfüllung inkl. Benachrichtigungen).
- 📄 Loop spielt eine zentrale Rolle als zentrales Ablageziel für Ergebnisse von Copilot Aktionen/Seiten, z.B. Zusammenfassungen, Erinnerungen oder Tagespläne.
- 🗣️ Im Interview beleuchtet Sabrina Göttlinger (MVP) die Vorteile von Loop, besonders für Echtzeit-Kollaboration, Content-Wiederverwendung und moderne Teamarbeit.
- 🧠 Der Copilot in seiner jetzigen Form lebt in einem „Baustellenzustand“, entwickelt sich aber schnell weiter – frühes Ausprobieren lohnt sich.
- 🎨 Außerdem: Ein Exkurs in GPT-4o zur Bilderstellung – eine Funktion, die in Zukunft eventuell auch in Microsofts KI-Anwendungen einfließen wird.

💬 Markante Zitate

„Wer sich mit Loop nicht beschäftigt, wird in Zukunft Schwierigkeiten haben mit Microsoft 365.“
„Mit den Agenten kann ich jetzt sozusagen Aufträge verteilen, die der Co-Pilot dann für mich erledigt.“
„Loop ist einfach viel besser integrierbar – eine moderne, modulare Plattform, die Informationsverlust vermeidet.“
„Wir leben hier thematisch auf einer Baustelle – aber es ist eine produktive Baustelle!“

🎯 Use Cases (Praxisbeispiele)

- Erstelle eine Aktion im Copilot, die dir jeden Montag eine Zusammenfassung wichtiger Mails liefert.
- Nutze Loop zur Kollaboration in Projektteams – etwa für Notizen, Planungsdokumente oder Meetingvorbereitung.
- Kombiniere Copilot Pages mit automatisierten Aktionen, um wiederkehrende Aufgaben strukturierter anzugehen.
- Setze GPT-4o ein, um visuelle Erklärhilfen (z. B. Thumbnails oder einfache Infografiken) zu erstellen – ein Sneak Peek in zukünftige Möglichkeiten mit Microsoft KI.

🚀 Weiterführende Veranstaltungen


Bleib neugierig – dein Copilot Michael Greth. 🛫

Transkript

Oh, Aktionen sind da. Ja, bei mir im Tennant sind die Copilot-Aktionen aufgeschlagen. Was es damit auf sich hat, das diskutieren wir heute. Your Copilot. Der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden. Mit eurem Copiloten Michael Greth. Ja, halli, hallo und herzlich willkommen zur 27. Ausgabe dieses kleinen Podcasts hier. Freut mich, dass ihr wieder mit dabei seid und dass ihr mir für die nächsten 20 Minuten euer Ohr leidt und sich und euch über das aus meiner Sicht derzeit Interessanteste rund um das Thema Copilot zu informieren. Und ihr wisst ja, dieser Copilot hier, Your Copilot, das ist euer Podcast, der helfen soll, die Künstliche, die Gänze in der Microsoft 365 Welt besser zu verstehen und vor allen Dingen produktiv einzusetzen. Ja, und damit beschäftigen wir uns. So, ich habe heute einmal das Thema der Aktion mit dabei. Dann habe ich, was habe ich noch auf meiner Liste aufgeschrieben? Ja, das wird uns beschäftigen. Ich habe tatsächlich auch ein kleines Interview geführt, was gut in dieses Thema mit reinpasst. Kommen wir gleich dazu. Insbesondere was, was mit Loop zu tun hat. Okay, und was habe ich da noch mit drin? Ja, Ankündigung für zwei Events. Und ja, hat jetzt nicht direkt was mit Co-Pilot zu tun. Aber die neue Bilderstellungsfunktion in GPT-4O, die ist ja wohl der absolute Hammer. Also ich denke mir, wenn ihr LinkedIn oder Social Media in den letzten Tagen verfolgt habt, Ghibli, kannte ich auch vorher nicht, diese Comics, haben ja irgendwie im Sturme die Social Media erreicht. Also die Möglichkeit mit den neuen Bilderstellungsfunktionen in GPT-4O sind echt schon, also nochmal ein richtiger Umhauer. Ich habe schon gesagt, das ist fast so wie so ein kleiner GPT-Moment, weil die Qualität, die da rauskommt, insbesondere in der Texttreue und so weiter, die ist schon beeindruckend. Und ich habe mich mit Bilderstellung, mit künstlicher Bilderstellung, künstlicher Videoerstellung mit KI in den letzten Monaten relativ wenig beschäftigt. Also klar, ein bisschen mal mit dem Visual Creator rumprobiert oder mal mit dem Designer was erstellt, aber das sieht alles immer so generisch aus. Ja, aber jetzt mit GPT-4O kriegt man richtig gute Dinge. Also ihr könnt ja gerne mal auf YouTube-Thumbnails oder so kleine Erklärungen, was ich gemacht habe hier für Copilot in OneDrive mit vier kleinen Grafiken aus Text aufbereitet. Oder, naja, die alten Action-Figuren gebaut und so weiter. Ja, es ist schon faszinierend, wie gut das funktioniert. Ist allerdings nur für Menschen zu haben, die Geld an Open-Real zahlen. Die Free-Version aufgrund des großen Erfolges ist einfach nochmal ein bisschen weiter nach hinten verschoben worden, wie ich heute gesehen habe. Aber faszinierend. Und ihr werdet es auch merken. Ich habe das jetzt ausprobiert. Das ist nochmal richtig gut. Ich habe, wie gesagt, eine solche Grafik habe ich mir gemacht mit vier Elementen, mit Comic drauf. Und da geht es darum, Copal und OneDrive, wie funktioniert das? Oh, ich habe im Einbildsitz drin, oh, ich finde meine Datei nicht. Und dann kommen drei Bilder mit einer von mir sozusagen kreierten Karikatur, meiner selbst, und ich gebe dann die drei Antworten darauf. Und das ist innerhalb von fünf Minuten mit GPT-4O erstellt, mit zwei Nachfragen, um dann die Textfehler, die da noch drin sind, die aber relativ wenig sind, zu korrigieren. Und das geht auch noch. Und dann bleibt das Gesamtbild zu 98% erhalten. Das ist nochmal ein richtig cooles Ding in Richtung. Und da kann man, glaube ich, noch ganz viele andere Dinge mit ausdenken, was man halt machen kann. Und irgendwann wird sowas dann auch irgendwann in den Copilot anfließen. Aber ihr wisst, das dauert dann immer alles ein bisschen länger im Copilot. Aus Gründen, aus richtigen Gründen, aus guten Gründen, weil der Co-Pilot in Microsoft 365 natürlich ganz andere Sicherheitsmöglichkeiten gibt. Und ihr wisst, habe ich diverse Male schon darüber diskutiert. Haben wir übrigens auch auf der AI-Tour in Köln, auf der ich ja im März war, auch viel mal besprochen. Und dann war jetzt letzte Woche, also das aus meiner persönlichen Sicht heraus, ich habe da ein bisschen viel rumgespielt. Und ihr werdet das in meinem Profil und auch überall, wo es Sinn macht, werde ich das mit einsetzen und mitverwenden. So, dann war, ihr werdet vielleicht auch mitmachen, ich bin ja Microsoft-MVP immer noch und seit vielen, vielen Jahren schon. Und da war jetzt gerade der Summit in Redmond. Ich war persönlich dort nicht anwesend, aber wir haben auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. Das Blöde daran ist, also für mich ist es super gut, Es waren total viele interessante Sessions dabei. Das Blöde für so ein Podcast ist, das steht alles unter NDL. Darüber darf man nicht sprechen. Insofern, ja, ich habe mitbekommen, was es alles so auf den Roadmaps steht und was man so macht und wo die Probleme sind und so weiter und so fort. Und wenn man dann darüber reden darf, weil es dann noch öffentlich wird, kann ich das auch machen. Und insofern, ganz allgemein, das haben aber andere auch schon gesagt in Ihren Kommentaren, ist ja nun nicht mein erster Online-MVP-Summit gewesen, auch nicht mein erster Summit überhaupt. Ich war schon auf vielen, vielen Summits dabei. Wir haben die Möglichkeit, als MVPs unser Feedback zu geben und unser Feedback wird gehört. Das kann ich gut aus. Es steht auch Interesse daran, sich mit uns auszutauschen und aus unseren Erfahrungen mit Brunnenprojekten, aus der Community, mit den entsprechenden Menschen bei Microsoft zu reden, die für die einzelnen Produkte und Tools verfügbar sind, das ist richtig gut. Also die Kommunikation, auch die Kommunikation über Online war richtig gut. So, dazu, dazu kann ich auch nicht viel sagen. Aber jetzt kommen wir mal zu den Aktionen, die jetzt, wie gesagt, freigeschaltet sind. Also Aktionen ist sozusagen das erste Tool. Also bisher konnte ich bei den Co-Piloten ja immer Anfragen mit Prompt stellen und habe eine Antwort bekommen. Punkt. Mehr war da nicht. Wenn ich etwas wollte, konnte ich mal nachfragen, kriege ich eine neue Antwort. Immer so, dieses Spielchen. Mit den Agenten kann ich jetzt sozusagen Aufträge verteilen, die der Co-Pilot dann für mich erledigt. Und ja, das Ganze steckt aber noch, ich sag mal so, in den Kinderschuhen. Es ist ganz einfach aufgebaut. Also wenn ihr auf eurer linken Navigationsseite in eurem Microsoft 365, jetzt bei mir ist es unter den Seiten jetzt dieser Button Aktion aufgetaucht, Wenn ihr da raufklickt, dann öffnet sich halt der Bereich für die Aktion, wo ihr Aktionen eingeben könnt. Und da steht bei mir Save Time and Delegate Actions to Co-Pilot. Das ist also alles noch in Englisch. Und da kann man jetzt so in drei Bereichen was kreieren, erstellen. Neu, Catch-up, Gather and Prepare. Also bei Catch-up kann ich mir regelmäßige Zusammenfassungen von Kommunikation erstellen lassen. Also ich fasse mir jeden zweiten Tag meine drei E-Mails von letzter Woche zusammen, die besonders wichtig waren oder ähnliches. Und dann habe ich ein ganz einfaches Formular, wo ich quasi wie so bei einer Outlook-Regel sagen kann, wenn das passiert, dann mach dies und jenes und mach dieses und gebe dem die Aufgabe. Und dann wird die Aufgabe sozusagen, die Aktion gespeichert und dann im Hintergrund ausgeführt. Und das Ergebnis davon, und das ist jetzt auch wichtig, da werde ich darüber benachrichtigt, Ich kann sagen, wo ich benachrichtigt werden will, in der E-Mail oder im Teams-Chat oder so. Und wenn ich dann die Benachrichtigung bekomme, dann ist da auch die Antwort mit drin, beziehungsweise ein Link, wo ich auf die Antwort klicken kann. Und dann lande ich, ha, wo lande ich da? Jetzt könnt ihr mal dreimal raten. Was ist das neue, moderne Konzept, wo Co-Pilot-Antworten in Microsoft 365 ihre Heimat finden werden, wenn man sie speichern will? Genau, in Pages, in Loop-Pages. Und genau da landen die auch. Das heißt, ich habe dann in meinem Loop, und das war jetzt bei mir auch, ich habe mir so zwei, drei Aktionen eingerichtet, über die Wochenende sind die alle abgelaufen, dann guckte ich heute Morgen mal in meine Microsoft 365 Startseite ran, da waren überall Loop-Komponenten, Loop-Komponenten, Loop-Komponenten, Loop-Komponenten. Ja, da sind dann die ganzen Loop-Komponenten erstellt worden. Muss man mal gucken, wie man da wieder Ordnung reinkriegt. Aber ja, die sind dann da und mit den Ergebnissen und das, was ich so gemacht habe, ja, es ist jetzt keine Raketenwissenschaft, das ist ganz simples Zeug, was man damit machen kann, aber es funktioniert. Und bei Gaza kann ich, wie heißt das so schön, also wie Catch-Up ist, ich kann bestimmte Dinge zusammenfassen, mit Gaza ist, ich kann, wie heißt das so schön, ask people to complete a task by a deadline. Kann ich meinen Co-Pilot beauftragen, meinen Kollegen oder Kolleginnen, mit denen ich Agreements getroffen habe, sie freuen sich daran zu erinnern, dass doch hier eine Aufgabe noch zu erledigen ist und man möge doch bitte sich darum kümmern, sie bis zu dem Termin zu beantworten. So, sowas kann ich dann zum Beispiel bauen. Oder es gibt halt noch diesen Prepare-Tool, hilf mir bitte, meinen Tag zu organisieren. Dann guckt er halt nach, was habe ich für Aufgaben und ähnliches. Naja, und dann gibt es noch diverse weitere Templates, die man dann nutzen kann und baut sich dann halt seine Aktion zusammen. Also ich sage mal, ganz einfaches Niveau. Aber, aber, aber, es lohnt sich damit anzufangen. Denn ihr wisst, wie schnell mittlerweile die Entwicklung hier im Co-Pilot läuft. Das sieht wahrscheinlich in drei Monaten, sieht das hier alles ganz, ganz anders aus. Und da sollte man möglichst schnell die Möglichkeit wissen, wie das funktioniert. Und insbesondere in der Verbindung mit Loop zusammen, damit ihr dann auch wisst, wo das bleibt. wie man das dann vielleicht administriert oder wie man dann mit den Ergebnissen, die man mit anderen dann teilen will, wieder arbeitet. Also da muss man sich auch an den Ablauf gewöhnen. Und damit ich euch das immer nur vorbete und damit wir nochmal so einen kleinen Überblick bekommen über Microsoft Look und die Coopilot Pages, ja, da habe ich nämlich auf der AI-Tour in Köln mit mehreren freundlichen Teilnehmenden gesprochen. Unter anderem auch mit Sabrina Göttlinger. Und Sabrina ist, wie ich, MVP, aber für die Fachbereiche Loop und Co-Pilot Pages. Und mit ihr habe ich mal fünf Minuten über Loop gesprochen. Und das blende ich euch jetzt gleich mal hier ein. Und dann hören wir uns wieder. So, ich habe jetzt hier auf der AI-Tour Sabrina getroffen. Hallo, Sabrina. Sabrina, du bist MVP, wie ich? Für? Spezialdebring? Microsoft Loop. Microsoft Loop spielt ja auch bei uns im Copilot-Bereich jetzt demnächst eine große Rolle. Mit Pages gibt es ja schon. Copilot gibt es auch in der Microsoft Loop-App. Also Copilot ist everywhere auch in Loop. Freut mich sehr, weil jetzt wird endlich Loop auch weiterentwickelt und ist kein Nischenthema mehr, sondern wird immer größer. Und das freut mich natürlich besonders. Also ich finde Loop ja auch von der Idee her recht gut. Das hat noch ein paar Schwierigkeiten, andere Schwierigkeiten, muss ich entwickeln. Die Idee, die man dahinter sieht, in LOOP, hört man sich so ein bisschen... Echtzeit-Kollaboration, also das ist der große Begriff, dass man sagt, hey, man hat jetzt die Möglichkeit, nicht nur Dateien zu erstellen und die dann im OneDrive zu sharen und mit anderen zu arbeiten, sondern wirklich in Echtzeit direkt die Dokumente zu sharen und man sieht wirklich, wenn der andere etwas tippt, sieht man das einfach in Echtzeit. Man kann in Gruppen zusammenarbeiten, Man kann sich Statis holen, ist super, super gut innerhalb der Zusammenarbeit, aber auch innerhalb der Notizen. Ich kann einfach die gleiche Notiz, egal in welche App ich gerne nutze, überall hinschieben. Also in Teams, in OneNote etc. habe ich die immer dabei und kann die App nutzen mit den aktuellen Notizen, die ich brauche. Du hast gerade OneNote, für mich ist ja so die Weiterentwicklung von OneNote. Ich habe das Gefühl in den Loop, wenn man sich mit diesem anderen Tool Notion beschäftigt. Notion ist ja durch die KI kennengelernt, weil viele, die in Open Source und sonstigen Bereich arbeiten, arbeiten gerne mit Notion. Da hast du ja auch eine Seite, wo du verschiedene Elemente draufpacken kannst, unterschiedlicher Art, mit anderen Teilen, separat zugreifen kannst. In OneNote kannst du so etwas Ähnliches machen, aber das heizt sich nicht so richtig ein. Die Frage kommt ganz oft, er setzt Loop OneNote und im Prinzip hat es Microsoft damit beantwortet, dass es eine Loop-Integration innerhalb OneNote gibt. Also nein, das eine ersetzt nicht das andere. Ich sage eben, als heavy OneNote-Nutzer lohnt es sich weiterhin bei OneNote zu bleiben und die Loop-Integration zu nutzen. Wenn man aber nur die Standardfunktionen von OneNote nutzt, so wie ich, lohnt es sich auf jeden Fall, die Loop-App einmal auszuprobieren, ob das nicht eher die schickere und modernere Alternative ist. Ich glaube auch deshalb, weil sich ja Loop, wie man zum Beispiel bei den Co-Palette-Pages sieht, einfach auch viel besser jetzt in die ganze Applikation integriert. Also die Informationen, die du da drin hast, in einem Word, in einem Excel oder in einem SharePoint-Mitore. Man nimmt zum Beispiel Sprechungsnotizen, die sind automatisch eine Loop-Komponente und ich muss das nicht händisch jetzt irgendwo rauskopieren, in eine E-Mail oder in den Chat reinpacken, sondern ich nehme einfach die Komponente, klick auf Kopieren und schicke die genau dahin, wo ich sie gerade brauche. und das ist immer die aktuellste Version. Das heißt, wenn ich da was so zuschreibe, haben alle anderen, wo ich das schon hingeschickt habe, automatisch die aktuellste Version. Und man hat dieses Verlust von irgendwelchen Informationen nicht mehr oder dass man fünf Versionen von irgendwas rumpfliegen hat, sondern man arbeitet immer in der aktuellsten Version, was richtig schick gemacht ist. Vor allem auch mit dieser Loop-App-Integration funktioniert es mittlerweile wirklich, wirklich gut. Also ich bin sehr begeistert. Wenn dich jetzt jemand noch nicht so richtig mit beschäftigt hat, Eine Minute, was würdest du ihm raten, wie kann er einfach mal einsteigen? Was wäre ein gutes Szenario, wo man das mal ausprobieren kann in seinem eigenen Umfeld? Also was es für einen selber bedeuten kann? Nehmt es gerne mal, ihr müsst nicht unbedingt irgendwelche arbeitsrelevanten Inhalte machen, sondern macht euch gerne mal Notizen, irgendwelche Checklisten, die täglichen To-Dos zum Beispiel. Nehmt euren Self-Chat, nehmt eine Loop-Komponente, spielt mit den Loop-Komponenten und baut euch mal ein erstes kleines Szenario auf und fangt dann an, die Suchkomponente wirklich zu teilen und erkennt dann langsam, okay, was sind die Mehrwerte, was sind potenzielle Use Cases und wer verbreitet es dann im Unternehmen, weil je mehr Leute Loop dann auch nutzen, je mehr das in die Köpfe reinkommt, desto einfacher ist dann die Zusammenarbeit mit anderen und wie gerade auch bei Hype-Thema Co-Pilot ist, Adoption auch bei Loop ein ganz, ganz wichtiges Thema, weil wenn ich nicht weiß, wie es funktioniert, was ich damit anstellen kann, ist es auch schwer, dann auch wirklich zu etablieren im Arbeitsalltag. Also guckt euch Schulungen an, guckt euch Sessions von uns MVPs an, guckt auf LinkedIn, da erklären wir auch ganz viel und spielt einfach mal damit. Und es geht nicht weg, das muss man auch sagen. Loop ist eigentlich, weil konzeptionell finde ich es gut, und da es auch noch auf SharePoint und Reddit aufgebaut ist, ist es einfach so gut fundiert, dass man sagen kann, das lohnt sich, da einen Blick reinzuwerben und den Weg zu begleiten. Das sagt mir meine persönliche Erfahrung. Meine auch, ja. Vielen Dank für die Tipps. Sehr, sehr gern. Ja, also vielen Dank nochmal für an die Sabrina, dass sie die Zeit genommen hat. Ist immer schön, wenn man auch mal so andere Sichtweisen wieder hört. Also wie gesagt, Loop-Pages, Loop-Seiten, Loop-Workspaces, dann die Aktionen damit kombinieren, dann auch mal sehen, wie die Co-Pilot-Pages dann sich da integrieren, wenn ihr aus dem Chat das Ganze speichern wollt. Also, lange Rede, kurzer Sinn, wer sich mit Loop nicht beschäftigt, wird in Zukunft Schwierigkeiten haben mit Microsoft 365, weil da letztlich alles, vieles dahin wandert, was auch gut ist, finde ich. Also, ich bin ja ein lang, lang, lang, lang, lang, langjähriger Nutzer von OneNote und habe da immer alles abgespeichert. Und das hat auch ganz gut funktioniert. Und was ich immer schätze, ist auch die Suchfunktion in OneNote, die irgendwie richtig gut funktioniert. Mittlerweile hat man mir leider aus dem Chrome den Button rausgenommen, die die Chromerweiterung rausgenommen, die da hieß, schicke diese Webseite an ein bestimmtes Abschnitt in meinem OneNote. Das wurde aus irgendwelchen Security-Dingern enabled. Oder disabled, nicht enabled, sondern disabled, abgemischung. Also funktioniert auch nicht mehr. Und wie gesagt, das ist da alles, letztlich ist aber irgendwie OneNote für mich immer noch etwas, was eigentlich meine persönliche Arbeitsumgebung ist. Das lässt sich schwer teilen, lässt sich schwer wiederverwerten. Und da gibt es halt bessere Sachen. Wenn man mal sich in der Welt umguckt, dann gibt es da Notion. Und Notion macht das schon ein bisschen eleganter. Ich habe das tatsächlich jetzt bei mir lokal mit Obsidian laufen. Aber das ist ein anderes Thema, das können wir mal andererseits beschreifen. Das ist nochmal eine andere Option. Aber mit Loop-Pages, ja mit Loop-Komponenten und Loop-Pages kommt wirklich ein Konzept rein, was modern, aktiv ist, was ich ein Sicherheitskonzept habe, wo ich mit anderen das einfach teilen kann, wo ich es selber anpassen kann mit entsprechenden Komponenten, weil das Ganze so entsprechend modular aufgebaut ist. Und dadurch, dass das alles halt im SharePoint Embedded liegt, passt das dann natürlich auch in den gesamten Security und Sicherheitskontext von Microsoft 365 rein. Und das ist einfach viel, viel besser. Ist aber auch hier noch ein Bumpy Road. Man merkt auch, wie Loop von Monat zu Monat besser wird. Gut, aber lange Rede, kurzer Sinn. Was heißt das? Wir sind bei Microsoft 365 mit dem Copal aktuell in so einer, wir leben hier thermalt auf einer Baustelle. Irgendwas ist ja immer. Aber so, die Baustelle wird nicht bestreikt, sondern sie wird kräftig bearbeitet. Das kann man auch sagen. Und es passiert auch was. Insofern, mein Rat, guckt euch die Aktionen an, richtet mal die eine oder andere Aktion an, guckt mal, wie das funktioniert, wo es landet, ob ihr dann mit den Ergebnissen in Loop was machen könnt, ob ihr die mit anderen teilen könnt oder wie ihr sie weiterverwenden könnt, sodass ihr euch daran gewöhnt, wie das funktioniert und dass dann, wenn in den Aktionen mehr möglich ist und man mehr machen kann, dann seid ihr entsprechend vorbereitet. Und dann macht das nicht nur für euch, sondern macht das auch mit euren Kollegen und Kolleginnen, mit denen ihr zusammenarbeitet und weist sie darauf hin. Und wenn sie es euch nicht glauben, dann sagt doch einfach, ja, hört euch doch den Your Co-Pilot Podcast an, abonniert den. Und ja, so ein bisschen Einwerbung muss auch sein. So, das war es zum Thema Co-Pilot von mir heute. Aber noch nicht ganz. Denn am 8.04. um 9 Uhr mache ich ein Webinar für Wissensmanagement, für die Zeitschrift und Online-Magazin Wissensmanagement. Und da geht es nochmal um das Thema Wissensmanagement mit Co-Pilot in OneDrive, in SharePoint, Loop und allem drum und dran. 30 Minuten mal so kompakt als Überblick, wie das funktioniert. Ich poste euch den Link zu diesem Webinar mal in die Show Notes rein. Könnt ihr gerne daran teilnehmen. Und dann als zweites, ich habe ja jetzt im Januar, Februar und März, jeweils am zweiten Donnerstag im März um 11 Uhr, immer einen einstündigen Livestream gemacht. Ein Livestream, wo ich über Dinge geredet habe, die interessant waren mit Demos und allem drum und dran. Und jetzt steht natürlich in diesem Monat wieder am zweiten Donnerstag ein entsprechender Livestream an. Der wird aber um einen Tag verschoben und zwar aus folgendem Grunde. Am 11. gibt es hier in Berlin das Global AI Bootcamp. Diese Global AI Bootcamps sind ja so eine Initiative von Microsoft und die finden weltweit überall statt. Und hier in Berlin findet am 11. April tatsächlich so ein Bootcamp nicht online, sondern auch in person statt. Also mit Teilnehmern vor Ort und das geht von 13 bis 19 Uhr. Finde statt bei der Code University of Appliance Services und auf Meetup könnt ihr euch auch da anmelden und ihr könnt euch auch dort die ganze Agenda anschauen mit vielen Sprechern, die dabei sind. Und ich werde auch mit dabei sein und ich werde von dort aus live sozusagen meinen monatlichen 1-Stunden-Livestream machen und mir vielleicht den einen oder anderen interessanten Gesprächspartner dazu holen und mit Ihnen noch durchdiskutieren. Den genauen Termin, den gibt es noch, aber wie gesagt, wenn ihr das hören wollt, das gibt es am 11. wird dann nachmittags wählen, ist Freitag nachmittags nicht so der optimale Punkt, aber die Aufzeichnung kann man sich auch immer gern noch nachträglich anhören. Irgendwann zwischen 13 und 19 Uhr wird das dann diese Übertragung geben. Ich schätze mal so, gegen vier werden wir das mal machen. Das ist dann, glaube ich, eine ganz gute Sache. So, das wäre am 11.04. Und habe ich noch was? Nee, das war es, glaube ich, alles, was ich hier auf meiner Liste habe. Ansonsten kann ich euch nur wünschen, dass ihr weiter gut mit Copalette arbeiten könnt. Und wenn euch dieser Beitrag, dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich gerne über ein Like, freue mich auch gerne über euer Feedback. Und wenn ihr die Botschaft dieses Podcasts hinaus in die Welt tragt und andere überredet, mit in diesen Podcasts auditiv, auditiv heißt das ja, einzusteigen. Okay, vielen Dank in diesem Sinne und dann, ja, tschüss, bis zum nächsten Mal. Your Copilot. Der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden. Mit eurem Copiloten Michael Greth.