Your Copilot - KI in der Microsoft 365 Welt verstehen und produktiv anwenden

Michael Greth

YCP025 - Reden mit dem Microsoft 365 Copilot

04.03.2025 29 min Michael Greth

Zusammenfassung & Show Notes

Sprich mit Copilot! Die neue Spracheingabe in Microsoft 365  

Themenübersicht:  
- Copilot in OneDrive & SharePoint: Wie du mit KI effizienter auf Unternehmenswissen zugreifst.  
- Spracheingabe für Copilot: Warum das neue Feature die Nutzung revolutioniert.  
- SharePoint Hackathon: Microsofts Wettbewerb für kreative Lösungen.  

Zusammenfassung:  
In dieser Ausgabe des Yourcopilot Podcasts dreht sich alles um zwei spannende Neuerungen in Microsoft 365. Ich erkläre, wie du mit dem Copilot in OneDrive und Copilot Agents in SharePoint gezielt auf Unternehmenswissen zugreifen kannst – und das ohne komplizierte Setups. Außerdem wird die neue Spracheingabe für Copilot vorgestellt, die eine natürlichere und schnellere Interaktion ermöglicht. Abschließend gibt es einen Einblick in den aktuellen SharePoint Hackathon, bei dem kreative Lösungen für Microsofts Plattform gefragt sind. Eine Episode voller praxisnaher Tipps für alle, die das Beste aus Microsoft 365 herausholen wollen!  

Links zu der heutigen Folge:

SharePoint Hackathon: 

Github: https://github.com/SharePoint/sharepoint-hackathon
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC_mKdhw-V6CeCM7gTo_Iy7w

Microsoft Modern Work Community Day: 11.3.2025 MS Köln https://msevents.microsoft.com/event?id=3329499940
Microsoft AI Tour Köln: 12.3.2025 https://msevents.microsoft.com/event?id=1598801217

Transkript

Ja, endlich kann ich mit dem Microsoft 365 Copilot reden, wie mir der Schnabel gewachsen ist, denn die Spracheingabe kommt und ist da. Und was es damit auf sich hat, das erzähle ich euch heute. Yourcopilot der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden mit eurem Copiloten Michael Greth. Ja, halli Hallo und herzlich willkommen zur 25. Ausgabe des yourcopilot Podcasts, Eurem Podcast, der euch helfen soll, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt besser zu verstehen und vor allen Dingen auch produktiv einzusetzen. Ein Credo, dass es hier seit 25 Folgen gibt. Ja, Silberhochzeit hätte man früher gesagt, Nee, das sagten wir heute auch noch, kleines Jubiläum. Und das heißt, dass dieser Podcast jetzt mittlerweile 13 Monate besteht. Ja, über n Jahr schon unterwegs vielen Dank für euch fürs Zuhören, für das Feedback, was ich immer bekomme, die Zugriffszahlen steigen, ich könnt mir natürlich noch mehr Feedback wünschen, aber alles gut wir wir kommen, wir entwickeln uns gemeinsam. Super. Ja, heute habe ich mir wieder 23 Themen rausgesucht, die ich ganz gerne ein bisschen mit euch besprechen möchte und das eine ist so in der Folge auch der letzten Episoden und dem, was ich gerade online mache, ist halt das tiefe Einsteigen in die Tiefen von Microsoft 365 mit Hilfe vom Kopalet, also sprich insbesondere in das Thema. Sharepoint Agent und onedrive, denn ich hab gerade mal im Vorfeld für einen Vortrag, den ich gerade mache, vorbereite, komme ich gleich noch mal zu, bin ich auch n bisschen so n bisschen Recherche eingestiegen und auf der letzten Inite hat ja Jeff Teeper der Godfather auf sharepoint. Hat ja gesagt, dass jeden Tag 2 Milliarden Dokumente und 2000000 Sites in sharepoint generiert werden auf sharepoint Online ja 2 Milliarden Dokumente jeden Tag, also jetzt natürlich nicht von einer Firma, sondern von allen so weltweit in der Größenordnung, aber das zeigt ja schon, wo Content ist nicht und ich denke, wir haben ja die künstliche Intelligenz und den Kobra dazu, dass er uns helfen soll. Nicht nur unsere alltäglichen Tasks abzuarbeiten, ja dieses ganze druggery wegzumachen, diesen Kleinkram, der ja ganz hilfreich ist, der dann aber uns einfach frei zeitfrei schaufeln soll mit irgendwelchen Kleinkram, dass wir Zeit frei haben, um dann richtig kreativ mit der künstlichen Intelligenz arbeiten zu können und richtig gut was wegzuschaffen, Wissensarbeit zu betreiben, vielleicht in dem Sinne, und ja, da muss man ihn fragen, ja, gerne, aber. Wo steckt denn das Wissen näher? Und bei 2 Milliarden Dokumente, die jedes jeden Tag auf sharepoint hochgeladen wird, würd ich mal sagen, da wär n guter Punkt anzusetzen und zu gucken, was steckt eigentlich in meinen Dokumenten, die in meinem Unternehmen verfügbar sind aus alten Projekten, aus Kundenkommunikation, aus wissenschaftlichen Ergebnissen unserer Forschungsabteilung, aus der Kundenfeedbackabteilung wie viele Dokumente gibt es da? Die uns helfen können, wenn ich dort mal ein bisschen einsteige mit bestimmten Fokus und gezielt Nachfrage. Was kann ich aus dem Wissen, was dort irgendwo in diesen unendlichen Tiefen der Bibliotheken in sharepoint vergraben ist, profitieren und vielleicht Erkenntnisse gewinnen, die mir helfen, meine Arbeit jetzt besser zu machen oder neue Wege zu finden und nicht einfach nur irgendwie ne Liste mit 3. Ja, E Mails der letzten Woche zu erstellen, sondern wirklich uns weiterhelfen, auch tiefer einzudringen und das muss ich sagen, ist gerade etwas, mit dem ich mich sehr intensiv beschäftige und das auf einmal Ebene. Ich sag mal dem die low hanging fruits Ebene. Ja, also dass ich sage ich will jetzt nicht mit dem Copil Studio anfangen oder mit mit Azure Foundry oder so weiter sondern was geht für mich als Anwender der einfach vor dem Screen setzt der sein Copilot aufgemacht hat in Microsoft 365 im Browser und jetzt sagt so ich hab jetzt n Problem und ich möchte jetzt mal gucken was mir mein Wissen im Unternehmen. Dabei helfen kann, indem ich jetzt mit dem Co Pilot Rangehe und versuche davon abzuarbeiten. So und dazu brauche ich halt meine Tools, die ich da habe und das ist natürlich der Co Pilot, der mittlerweile ausgerollt ist in onedrive seit Oktober und mittlerweile auch als Co Pilot Agent in sharepoint. Seit Dezember sind die ausgerollt und die ermöglichen es halt mit den Dokumenten die da drin sind die KI drauf zu packen Co Pilot drauf zu packen und dann gezielt mit diesen Dokumenten zu chatten. Und Fragen zu stellen, Antworten daraus zu bekommen. Und ich hab das jetzt wirklich in den letzten Wochen recht intensiv gemacht und muss feststellen, ja, das wird immer besser, das wird immer besser. Zum einen, weil ich glaube, die Technologie dahinter auch immer besser wird, schrittweise sich verbessert und auf der anderen Seite ich auch immer besser werde, weil ich so langsam n Gefühl dafür kriege, was geht, was geht nicht. Wie kann ich damit arbeiten? Worauf muss ich besonders achten und wie kann ich einsteigen? So, und das sind wie gesagt die Tools, haben wir glaub ich schon mal erklärt, das ist einmal in in der Copa in onedrive ne, da kann ich. Für jedes Wenn ich dann onedrive bin im Browser und hab dann mittlerweile das kleine Ko palett Symbol hinter einer Datei und dann kann ich sagen komm fass mir diese Datei zusammen, dann zeigt er mir ganz kurz ne Zusammenfassung an. Ich muss also die Datei nicht öffnen, kann da reinschauen schon mal recht hilfreich was weiß ich bei den vielen Hunderten von Dateien die ich bei mir abgelegt hab, die vielleicht nur irgendwelche kryptischen Dateien haben weiß ich gar nicht was da los ist. Kurz auf n Knöpfchen klickt ich muss die nicht aufmachen, ich kriege ne Zusammenfassung was ah guck mal dafür super kann man sich auch überlegen ob man da nicht zusätzliche Felder einfügt oder den Titel des Dokuments besser macht, dann wird das aber anderes Thema. Nein aber ich komm da schnell ran, dann kann ich Dokumente vergleichen, da fahren ja viele drauf ab. Ja hab ich hab ich hab nämlich so die die Use Cases dafür aber es funktioniert mit 2 Dokumenten sehr gut mit 345 Dokumenten da wird es n bisschen kritischer aber im Prinzip kann man damit auch so grob über sich bekommen wodurch unterscheiden sich die beiden Dokumente? Oder? Ja, was haben die Ähnliches oder was sagen die aus? Also geht auch einfach über den Kopal und natürlich kann ich dann fragen gezielt an diesen Kopalit oder das Dokument stellen und ganz gezielt Schritt für Schritt tiefer und tiefer in das Dokument eintauchen. Das geht mit bis zu 5 Dokumenten, mehr kann ich darüber im onedrive nicht auswählen, aber gut, mit meinen eigenen Dokumenten, mit meinem einzelnen Dokument, super kann ich schon ne ganze Menge machen und glaubt mir, wenn ihr. Gezielt dann in in solche einzelnen Dokumente einsteigen, dass eben größere Dokumente sind, wo viel mehr Information drin steht, kann man damit schon mal ne ganze Menge machen. Interessanter wird es dann, wenn meine Dokumente halt nicht bei mir in meinem Onedrifting, sondern halt in den sharepoint Bibliotheken unserer sharepoint Sites oder unsere Team Sites oder über Projektseiten überall gibt es Ordner, Bibliotheken. Und mit dem Co Pilot Agent sharepoint kann man jetzt auf diese Information in diesen Dokumenten zurückgreifen. Mit dem Co Pilot Agent für sharepoint, Microsoft 365 Co Pilot mal als Lizenz vorausgesetzt, bekommt erstmal jede sharepoint Seite einen Agenten noch mal zusammengefasst. Ganz kurz mit dem ich quasi über die ganze Zeit einen Agenten habe, mit dem ich Fragen stellen kann und der dann aus allen Informationen die in der Seite drin sind. Quasi da die Ergebnisse generiert, wobei das auch nicht ganz stimmt, weil auflisten kann er nicht zugreifen, aber auf das in Dokumentbibliotheken drin ist was in euren Webseiten in Web Parts eingebunden ist. Das findet er auch weil die Halt auch in Dokumentbibliotheken liegen, das könnt ihr euch dann entsprechend als Quelle nutzen um dann gezielt. Über diesen allgemeinen Bot abfragen zu stellen, das ist ganz gut. Mal für die Übersicht, aber wenn es dann spezifischer werden soll, dann empfiehlt es sich halt, eigene Agenten zu erstellen und die auf ein gewisses Maß an Content zu fokussieren. Mit anderen Worten, Ich gehe auf eine Bibliothek, in der ich, und das ist jetzt 1 meiner Hauptbeispiele, die ich habe, weil es auf mir mich gerade unterstützt, bei dem, was ich schon seit einigen. Monaten Halt, oder? Ja weiß über anderthalb Jahren mittlerweile machen das fortbilden auf dem Bereich von Small Language Modellen. Wie entwickelt sich die Technologie kleine kleinere Modelle, wie entwickeln sich die Trainingsmethoden in diesem Bereich, was gibt es für Responsible und und und und dazu habe ich in einer Bibliothek diverse wissenschaftliche Paper gesammelt von avid.org alles da reingepackt, da sind 50 verschiedene Paper drin. Und da steckt natürlich eine unheimliche Menge an Wissen drin, gerade wenn man so speziell sich mit diesem Thema beschäftigt. Und ja, da kann ich mir jetzt einen eigenen Agenten bauen, der nur diesen Ordner als Quelle berücksichtigt und sage Pass auf, wenn ich dich was frage, guck bitte nur in diesen Ordner rein, da sind die Dokumente drin und nimm nur den Content oder als Antwortmöglichkeit nimm das was in diesen Dokumenten drin steht und dann bin ich schon mal sehr fokussiert. Halt, wenn ich mich nur da kann ich mich dann halt sehr gut über dieses Thema. Wie entwickeln sich moderne Sprachmodelle, was kann ich mit Textbooks machen, wie funktionieren synthetische Daten oder um sowas also richtig spezifische Fragen stellen, die mich zu diesem Thema interessieren, wo ich vielleicht mehr Informationen haben will, wo ich was vorbereiten will, wo ich Erkenntnisse aus verschiedenen Papers zusammenführen will, ja, also hat damit so hat sozusagen als als Grundlage natürlich. Dass ich in dieser Bibliothek schon mal vorsortiert nur die Dokumente drin habe, die einfach relevant sind. Ne, das heißt, wenn ihr ältere Dokument Bibliotheken habt oder Ordner habt und die nutzen wollt, dann empfiehlt sich natürlich da mal n Blick drauf zu werfen, was ist da eigentlich drin? Ja und dann mal vielleicht mal mit einem kleinen Folge durchzugehen und n bisschen aufzuräumen ja alte Weisheit ja **** in **** out, also wenn da irgendwelche. Nicht mehr aktuelle Daten drin sind oder schlechte Daten sind oder Dinge, die da nicht relevant sind, dann vielleicht rausschmeißen und nur die Dinge in der Bibliothek drin lassen oder in dem Ordner drin lassen, die für euer Thema oder für das Thema relevant sind und dann werden auch die Ergebnisse Anfragen natürlich besser. Ja, also dieses Daten bearbeiten und die Datenpflege ist ein ganz entscheidender Vorteil Punkt wenn es darum geht. Sozusagen das Grundmaterial richtig zu organisieren. Also, das hat man vorausgesetzt, und was auch ganz hilfreich ist, wenn ihr ist aber auch schon ein uraltes Migrationskonzept haben wir schon bei Scherper von Ordnerstrukturen nach Scherper versucht, halbwegs irgendwie strukturierte Dateinamen zu nehmen, oder versucht da schon n bisschen was reinzugeben, damit es hilft sehr gut. Also ich hab zum Beispiel in einem anderen Bibliothek. Habe ich von der letzten Microsoft inite 40 Sessions runtergeladen, da liegen überall die Videos drin, die habe ich alle einmal transkribieren lassen und habe die Transkription als Word Datei dann noch mal separat in diese Bibliothek gespeichert und jedes dieser Videos ist halt mit der. Session ID gekennzeichnet. Ja, also BRK 114 ist die Session für die Small Language Modelle und BRK 168 ist diese und jeder Dateiname fängt damit an und praktisch mit dem gleichen Dateinamen, bloß mit einer anderen Endung, in diesem Falle dann Doc X. Auch das passende Transkript dazu hat sich herausgestellt, ist nicht nur clever weil man das sieht, auch für die KI ist das richtig clever, weil ich da mit relativ wenig. Buchstaben jedes Dokument für die KI referenzieren kann, damit er auch genau dieses Dokument nimmt, was ich gerne hätte, erkläre ich gerne noch mal später in einem Webinar oder ähnlichem, aber das hat mir gezeigt, ja, wenn du da ein bisschen Input Reinsteckst und ein bisschen Aufmerksamkeit reinstellt auf die Pflege und Vorbereitung ein bisschen deiner Daten, die du hast, das kann nachher hilfreich sein, wenn man an die Auswertung und an die Arbeit mit Co Pilot geht, gut, aber dann habe ich halt meine. Entsprechende Bibliothek, da ist mein Wissen drin und dann baue ich mir den Agenten und dann kommt es natürlich drauf an, dass man diesem Agenten das richtige Verhalten mitgibt. Ja, also das ist ja wichtig, dass man OK die Dokumente hier drin und in dem Verhalten, das ist so auf der dritten Seite, wenn ich den halt über die Weboberfläche baue, erstell mir einen neuen Agenten Weboberfläche auf der dritten Seite ganz unten das letzte Feld Anweisung für den Agenten, wie weiß ich euch verhalten, und da steht meistens drin, du bist ein hilfreicher Agent. So in diesem Feld hab ich auch schon öfter mal gesagt, da steckt so viel Power drin, weil da könnt ihr n richtig gutes System prompt reinschreiben, mit dem dann dieser Agent habe also zum Beispiel du bist n Agent, der speziell an der Auswertung von wissenschaftlichen Paper spezialisiert ist. Du analysierst mir die Paper aufgrund meiner Anfrage und baust die in folgendem Output. Mach ne Zusammenfassung, schreib die wichtigsten Punkte auf und so weiter und sofort, das kann ich genau in dieser Anweisung spezifizieren und. Und wenn ich dann den Agenten nehme und sage, so, lieber Agent, ich ruf dich jetzt mal auf, hier ist ein Dokument aus meiner Aufliste, meiner wissenschaftlichen Paper, jetzt geh doch bitte mal in dieses Dokument und fass mir das mal mit deinen Fähigkeiten zusammen und dann guckt er sich das Dokument an und geht dann los und sagt OK. Das ist das Dokument. Hier ist das Thema dazu, das ist die Zusammenfassung da drin, hier sind die 3 wichtigsten Punkte, hier sind das und das, was ich dann alles eingegeben habe, an Anforderungen kommt dann quasi als Ergebnis mit in die Antwort von dem Chat und das ist unheimlich mächtig, ja ohne Coup halt Studio aufzumachen meine Erfahrung da mittlerweile und das ist unheimlich mächtig und das ist so der erste Schritt den ich gemacht habe, also so kleine. Prompster reinschreiben, bisschen ausführlicher. Ich hab es auch schon mal gezeigt mit meinem Marvin, der dann einfach halt wie der Marvin aus. Per Annas natürlich. Die Praxis antwortet ja gelangweilt, aber natürlich mit fachlicher Kompetenz, das funktioniert alles und das kann man dann so, mit anderen Worten kann ich mir dann für spezifische Anfragen, also wenn ich jetzt diese Papers, ich sag mal, wenn immer neue reinkommen, ich sag mal OK, für jedes Papier brauch ich erstmal ne Übersicht darüber, worum geht es da eigentlich, die wichtigsten Punkte und dann schreib ich mir einen Agenten, der heißt neues Papier, guckt da rein, sag mir was da drin ist und dann krieg ich immer. Im gleichen Aufbau, im gleichen Format einen entsprechenden Output, der mir sofort einen Überblick gibt. Was ist da drin? Das Ding kann ich mir dann praktisch einfach noch mal separat abspeichern und habe dann überall noch mal eine Zusammenfassung, kann es vielleicht auf meiner sharepoint Seite in entsprechenden Bereich publizieren mit den Neuigkeiten, mit News und ähnlichen, also ist ist dann alles mit drin, das wäre der erste Schritt so und das funktioniert wirklich gut und das da kann man sich dann eben mehrere Agenten bauen. Das hilft übrigens auch, also nicht einen Agenten bauen, in dem alles drin ist, sondern sich schon überlegen, was ist eigentlich mein Thema und dann vielleicht auch mal spezieller reingehen. Also ich kann mir zum Beispiel auch vorstellen, dass wenn ihr so 5678 Anleitungen, ausführliche Beschreibung in meinem Fall wäre es dann, wenn sagen wir mal die Fi Modelle von Microsoft, dann die Mistral die Euro LRM, also die ganzen Whitepaper zu den verschiedenen Modellen. Die da drin liegen in in als wissenschaftliche Paper. Wenn ich die alle abgespeichert habe. Wenn ich sage, OK, jetzt nimm dir, ich hab jetzt hier alle Beschreibungen von diesen verschiedenen Modellen und hab jetzt ganz gezielt ne Frage. Ich möchte jetzt ne Applikation auf dem Handy bauen, das quasi mit einem lokalen Sprachmodell arbeiten soll, welches von diesen vielen Sprachmodellen, die du bei die jetzt bei dir hier als Paper vorliegen könnte, denn besonders dafür geeignet sein. Was ist denn dafür? Und dann kann ich dann in dieser Richtung mit diesen Dokumenten, von denen ich schon mal weiß, die kümmern sich alle um dieses Thema, die diskutieren das alles, das ist da drin. Kann mich dann mit diesem nur speziell diesen Dokumenten über dieses Thema unterhalten, insofern diese Fokussierung der einzelnen Agenten. Ihr könnt ja so viele Agenten bauen, wie ihr wollt, muss man halt n bisschen die Übersicht behalten, das wird auch relativ schnell n bisschen unübersichtlich, aber gut, das muss man mal strukturieren, aber das ist ein guter, ein echt guter Weg um sich mit diesem Co Pilot Agents in sharepoint anzufreunden und richtig herauszukommen. So, und das wie gesagt, das werde ich am 11.3. In meinem kleinen Vortrag Mal vorzeigen, den ich auf dem modern work Community treffen mache. Das kann ich hier machen können, modern, Microsoft modern work Community day am 11. März bei Microsoft in Köln einen Tag vor der AI Tour in Köln ich die die die Veranstaltung ist leider ausgebucht, weil Resonanz war riesengroß. Und ich freue mich da wie gesagt über dieses Thema. Einfach das mal in einem der Demo vorzustellen, das kommt aber auch bei mir jetzt hier auf meinen youtube Kanal beziehungsweise auch über linkedin werde ich das auch noch mal aufarbeiten und noch mal n bisschen genauer spezifizieren, also. Und damit solltet ihr, wenn ihr, wenn ihr Zugriff darauf habt, solltet ihr mal anfangen, damit ein bisschen rumzuprobieren rumzuarbeiten. Denn das, was ihr dann, was ich damit also mit mit den wissenschaftlichen Paper mache, ich will das jetzt nicht, wissensarbeit Hochtraben nennen, aber das ist tatsächlich, ich setze mich hin und beschäftige mich dann mit einem Thema, mit meinem Problem, mit meiner Anforderung, und gehe dann mit Hilfe des Co Pilots in die Dokumente, in die Quellen rein und. Und versuche dann mit Hilfe des Kopalets entsprechende Ideen, die ich habe, mit ihm zu verifizieren, Auskünfte zu kriegen, Texte zu erstellen, Einsichten zu bekommen und so weiter und sofort, und das funktioniert immer besser, je besser man mit diesem kopalet Agenten kommunizieren kann. Und da sind wir dann gleich bei dem zweiten Thema, was ich heute mit euch hier. Sprechen möchte, weil Agenten sind ja einmal irgendwie schon das Hype Thema. In diesem Jahr muss man ja schon sagen, alles Hype um Agenten rum, ich find sie auch recht cool, aber ich glaube dies für für für die Masse aller gibt es noch ein anderes Feature was in diesem Co Pilot jetzt auch überall ausrollt das eigentlich noch mehr impact hat und zwar ist es die. Möglichkeit, die Kommunikation über Audio zu machen, das heißt ich kann einfach spracheingabe machen, das gibt es ja schon so n bisschen. Ich hab mal gerade geguckt, wieso die aktuelle Geschichte ist. Also es gibt es in der Webanwendung, ich hab es jetzt mir nur in der Webanwendung halt in onedrive im Co Pilot, da gibt es auch wenn ihr praktisch den Co Pilot aufmacht wird ihr unten in der Eingangsliste immer das Mikrofonsymbol sehen und wenn ihr auf das Mikrofonsymbol Raufhört, dann könnt ihr einfach sagen Hey Co Pilot Pass mal auf, du hast doch hier dieses wunderbare. Dokument. Ich hätte gerne mal die wichtigsten 5 Punkte zu dem Thema XY was da drin steht. Und zwar kannst du mir bitte mal kurz zusammenfassen und im Anschluss daran mal ne kritischen Review machen, ob die Argumentation diesem Papier zu diesen Themen auch korrekt ist oder ich ich spreche einfach so, wie mir das wie mir der Schnabel gewachsen ist. Schicke diesen Befehl ab und gucke mal was zurückkommt. Und das ist erstaunlich. Was da zurückkommt, muss ich sagen. Also ich hab das mit Chat, GPT geht das ja schon länger und das ist mittlerweile meine Haupt Kommunikation, ich tippe kaum noch ich ich klicke immer auf das auf das Mikrofon und sag ihm was ich haben möchte und wenn es beim ersten Mal nicht klappt, dann kann ich das verfeinern und so weiter ist es viel einfacher viel natürlicher als das überall einzutippen ich ich hasse dieses tippen mittlerweile und das ist richtig gut. Und wenn man sich dann eben überlegt, bei so einem Co Pilot Agenten, dass ich dann sage, ich möchte für so n co Pilot Agenten halt so ne Anweisung bauen, dann kann ich ja auch mal dann quasi mein Co Pilot Fragen. Pass mal auf, ich hätte gerne einen Agenten gebaut und möchte folgende Fragen an diesen Agenten stellen. Was müsste der dann für n prompt haben, damit er mir diese Fragen und diese Antwort auch entsprechend beantworten kann und dann baut ihr euch den prompt, der Kopal schlägt ihn euch vor und dann könnt ihr den nehmen einfach da rein kopieren, bisschen noch anpassen und dann läuft es und das funktioniert mittlerweile auch schon mal richtig gut. Also wie gesagt, in onedrive ist es dann im sharepoint in Cooperation sharepoint auch und tatsächlich auch in den Webanwendungen in Word, in Powerpoint, in Outlook und in Excel. Da hab ich es auch schon gesehen in all diesen Applikationen gibt es mittlerweile also bei mir jedenfalls in der Webansicht. In den Eingabefenstern, das Mikrofonsymbol und überall dort könnt ihr Fragen. Ich habe tatsächlich meinen ersten, mit Excel tue ich mich ja extrem schwer, wie viele andere auch, weil ich halt kein richtiger Excel Anwender bin, aber tatsächlich habe ich ihm heute mal probeweise gesagt, du füg mir mal ne summen Zeile ein in diesem in diese Tabelle und dann alles was kleiner ist als 1000 mach bitte im Hintergrund grün alles was. Größer als 8000 mach im Hintergrund rot und hab das einfach nur so rein diktiert und siehe da, er hat mir sofort entsprechend den Vorschlag gemerkt wie das geht. Ich habe gesagt und übernehmen und es war eingefügt und das solltet ihr einfach mal ausprobieren. Die Kommunikation über die Audioschnittstelle mit dem Co Piloten, das gibt noch mal einen ganz anderen. N ganz anderen Zugang zu dem System und vor allen Dingen ihr müsst euch da aus meiner Erfahrung heraus nicht unbedingt an die an an die klassischen Aufbauten eines Prompts, was ja sowieso n bisschen Schwachsinn ist, aber erhalten, sondern ihr könnt einfach euren Gedanken, den ihr habt das was ihr gerne wollt formulieren, das wird einfach in Text umgesetzt wird als prompt abgeschickt und dann guckt mal was dabei rauskommt. Und wenn es dann nicht so richtig funktioniert, ihr kriegt bei den meisten, wie ich das so gesehen hab, poco, weil der mittlerweile auch immer nach einem, nach einer Antwort noch mal 2 oder 3 promptvorschläge, was ihr jetzt weiter Fragen könntet, das ist auch richtig gut, was da mittlerweile rauskommt auch ganz gut im Kontext teilweise angepasst. Natürlich muss es dann zu meiner Suchrichtung auch passen, wenn nicht, dann ist halt nicht so wild, aber es gibt manchmal auch ne ganz gute Idee. Ja das könnte ich auch noch mal fragen ja, also das würde ich unbedingt euch empfehlen mal zu probieren in. Diesen Applikationen, da wo das Mikrofon da ist, einfach das Mikrofon mal anzuschalten und dann gezielt zu fragen, was ihr von dem Co pallet haben wollt, das ist, und das ist so, also diese diese spracheingabe ist, ich glaube so klasse, ich hab das auch ja im letzten Jahr schon gesagt, ich halte das für noch mal ne ganz entscheidende Verbesserung in der Kommunikation im Co Pallet und mit dem mit dieser ganzen KI. Weil dieses Tippen ist echt nicht. Also das tippen ist nee muss nicht sein und vor allen Dingen wenn es darüber funktioniert, ist ja auch ganz klasse so. Also das mal für heute meine beiden ja Schwerpunkte einmal wie gesagt das tiefergehende. Erkunden von Wissen innerhalb vom Microsoft 365 Co Pilot, insbesondere den sharepoint Bibliotheken und den onedrive in den Dokumenten mit Hilfe von Co Pilot Agent oder mit onedrive übrigens auch kann man das noch ganz gut in Verbindung mit dem Co Pilot in Word benutzen. Das heißt wenn ich irgendwann dann über mein Co Pilot Agent n Dokument gefunden habe. Word Dokument wo ich denke oh, da steht ja noch mehr drin. Das ist n relativ langes Dokument, dann kann ich mir im Prinzip ja dieses Word Dokument noch mal aufmachen und dann mit dem Co Pilot in Word quasi tiefer in dieses Word Dokument einsteigen, weil leider ist es so, dass wenn ich mit dem Co Pilot Agent abfragen stelle und ergibt mir halt für seine Antwort entsprechende Zitatquellen an was er ja macht und sagt Aus welchen Dokumenten das stammt. Dann sagt ihm mir zwar, dieses Zitat stammt aus dem Word Dokument 1 und dieses Zitat stammt aus dem Word Dokument 2, aber er sagt mir leider nicht, an welcher Stelle im Word Dokument 2 oder im Word Dokument 1 dieses Zitat dann tatsächlich steht, wo es hergenommen hat. Das heißt ich muss immer noch mal in das Word Dokument einsteigen, danach suchen um zu sehen, ist das denn was er da gesagt hat auch wirklich richtig oder korrekt und das geht natürlich gleich wenn ich direkt in Word drin bin kann ich natürlich direkt danach suchen, beispielsweise also diese Kombination. Der einzelnen Co Piloten miteinander in den ist halt der richtige Weg um sich hier mit dem Content um mit den Co Piloten Co Piloten dort tiefer in die ich sag es mal das ist jetzt so was wissensarbeit und das ist ja das was eigentlich immer das Credo war von von Anfang an ja weg mit dem Druggery, also mit dem Gedöns mit dem zu automatisierenden Kleinkram. Dann haben wir Zeit freigeschaufelt, mit dem wir uns richtig kreativ. Mit dem Ko palle beschäftigen können und richtig die großen Probleme aufgrund der Datenbasis lösen können. Das ist ne gute Sache, ob das alle können muss man sich auch noch mal überlegen, aber wie gesagt, der Einstieg dazu ist relativ einfach für die von euch die Microsoft 365 Ko pallet haben mit onedrive könnte anfangen mit dem sharepoint Agent könnte auch anfangen wenn es dort ist und das lohnt sich auf jeden Fall, probiert es aus es lohnt sich und dann als letztes noch ein kleiner Hinweis dass auf eine derzeit laufende online Veranstaltung zum Thema sharepoint, sharepoint Das sharepoint Hackathon ja, Microsoft hat so ein Hackathon ausgerufen, das ist gestern am 3. März gestartet worden. Wie war das gestern ja doch gestern 3. März ist gestartet worden und da geht es darum zu verschiedenen Themen in den sharepoint Ja Hacks Beiträge einzudämmen. Es gibt 4 verschiedene Kategorien. Anwendungen für sharepoint Agents Zwinker, Zwinker. Wer hat sich denn da registriert? Zwinker, zwinker, ich habe mich da für dieses Ding registriert, das zweite ist Anpassung von out of the Bock Features in sharepoint, Das Dritte ist dies das Thema Viva connection Dashboards was man damit machen kann und für die Programmierer gibt es halt noch die Erweiterung mit dem sharepoint Framework so und da geht es darum, dass man. Keine kompletten also, dass man Lösungen baut, aber man muss die Lösung nicht publizieren, sondern eigentlich geht es darum, dass man in was hab ich gehört von ein bis 8 Minuten langen Videos beschreibt, was man zu diesen 4 punkten also für einen oder einen oder mehrere dieser Themen, die man sich ausgesucht hat, für Lösungen anbietet und vorstellen will. Und dieses Hackathon läuft vom dritten bis 17. März. Es gibt in dieser Woche jeden. Tag glaube ich, oder jeden zweiten Tag ein online Call dazu. Über Youtube wird das gemacht, ein ein Video, ein Livestream läuft dort in dem die einzelnen Themen noch mal spezifiziert werden und wo auch Fragen gestellt werden können und ja und am was ist am 17. Ist Einsendeschluss und dann wird glaube ich am 26 März ist glaube ich lass mich mal gucken habe ich das richtig gesehen? 26 März werden dann die Gewinner gekürt und dann kann man ruhmehre und batches und und sowas gewinnen. Aber guckt euch das gerne mal an, das ist das sharepoint Hackathon, guckt euch mal an, es gibt auf github gibt es Repository und auf Microsoft gibt es eine entsprechende Webseite, da steht alles drin was man so machen kann. Ja falls jemand von euch motiviert ist in dieser Richtung mal was zu machen ein guter Community Ansatz. So, das war es von mir für heute, von mir, für heute. Das passt auch genau. Also falls ihr in Köln seid oder falls ihr auf der airtron Köln seid, ich bin auch da und ihr Lust habt, sprecht mich ruhig an, ich werde da irgendwo rum dackeln und in dem Sinne vielen Dank erstmal fürs Zuhören, folgt mir wie immer gerne auf linkedin und verbreitet auch gerne die Botschaft dieses Podcasts, ein Like würde mich freuen, eine subscription würde mich freuen. Und dann tschüss, bis zum nächsten Mal. Yourcopilot, der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden mit eurem Copiloten Michael Greth.