YCP024 - 1 Jahr Yourcopilot Podcast
und neue Copilot Features
18.02.2025 29 min Michael Greth
Zusammenfassung & Show Notes
2 Jubiläen: 1 Jahr Yourcopilot Podcast
20 Jahre SharePointPodcast Episode 445: https://sharepointpodcast.de
Talk im Gezielt Reichweitenpodcast: https://www.podcast.de/episode/674320499/20-jahre-podcasting-ein-rueckblick-mit-michael-greth-vom-sharepointpodcast-12
Livestream 2. Donnerstag im Monat: Februar 2025 : https://youtube.com/live/IZDxzAP31O4
20 Jahre SharePointPodcast Episode 445: https://sharepointpodcast.de
Talk im Gezielt Reichweitenpodcast: https://www.podcast.de/episode/674320499/20-jahre-podcasting-ein-rueckblick-mit-michael-greth-vom-sharepointpodcast-12
Livestream 2. Donnerstag im Monat: Februar 2025 : https://youtube.com/live/IZDxzAP31O4
Transkript
Habt ihr es eigentlich mitbekommen?
Diesen Podcast gibt es seit einem Jahr,
ich glaube, darüber müssen wir mal reden.
Yourcopilot, der Podcast,
der hilft die künstliche Intelligenz in
der Microsoft 365 Welt zu verstehen und
produktiv anzuwenden mit eurem Copiloten
Michael Greth ja Halli Hallo und herzlich
willkommen zur 24 Ausgabe des Your Co
Pilot Podcast, Eurem Podcast,
der euch helfen soll.
Die künstliche Intelligenz in der
Microsoft 365 Welt besser zu verstehen
und vor allen Dingen produktiv anzuwenden.
Ja,
und dieser Claim zieht sich nun seit
etwas über einem Jahr durch dieses
mystische Zeug,
wie heißt das auch Internet ja, Internet.
Intergenetzt so das Gewebe ja genau,
denn am 1.
Februar letzten Jahres 24 habe ich die 1.
Folge von diesem Podcast online gestellt
und jetzt sind wir bei der 24.
Ausgabe und das Jubiläum am ersten und
schon untergegangen.
Aber das soll ja nicht schlecht sein.
Ich danke erstmal allen,
die mittlerweile diesen Podcast auch so
als so einem kleinen Erfolgserlebnis für
mich haben führen lassen, denn.
Ich habe schon mehrere 100 Abonnenten und
die Abrufzahlen sind super.
Das Feedback ist gut dazu und ich hoffe
natürlich euch oder so,
darin bestärkt er mich,
dass ich vielleicht das,
was ich hier mache,
gar nicht so unsinnig ist,
sondern ihr natürlich auch immer meine
Meinung gehört und meine entsprechenden
Tipps und so weiter und ja,
ich freue mich immer freue ich mich auch
gerne über Feedback und ja,
deshalb sind für dieses Jahr weitere
viele viele weitere folgen geplant und
werden aufrecht gehalten und.
So,
so viel zum Joko Palett Podcast das ist
hat sich dann aber auch noch
überschnitten mit einem zweiten Jubiläum,
weil dieser Joko Palett Podcast ist ja
jetzt nicht mein erster Podcast.
Mein erster Podcast ist ja das Wissen
vielleicht die meisten von euch,
der sharepoint Podcast und der hat am 7.
Februar seinen 20. Geburtstag gefeiert.
Ja,
seit 20 Jahren podcaste ich in diese
Mikrofone hier rein.
Und verteile meine Botschaften darum in
in die Welt und das da hab ich dann zum,
obwohl dieser Chef vom Podcast jetzt seit
508 Tagen hab ich ja mal ausgerechnet,
eben im im nicht im Vorruhestand ist,
sondern so in einem in einem längeren
Winterschlaf hab ich ihn aber noch mal
aufgeweckt und habe eine Folge produziert,
nämlich die 445.,
in der ich zum einen kurz auf diesen.
Ich hab 20 Jahre zurückgeblickt,
hab aber natürlich auch noch mal auf
sharepoint geblickt. Hab,
denn zu sharepoint gibt es ja gerade
richtig viel,
was rund um dieses Produkt gemacht wird
an neuen Funktionen die ausgeliefert
werden. Der Co Pilot Agent,
Wir haben ja dann auch schon diverse Male
gesprochen,
hilft uns ja jetzt auch die Daten in den
sharepoint Bibliotheken zu erschließen
und so weiter und sofort und im.
März gibt es jetzt auch noch ein von
Microsoft veranstaltet online Hackathon.
Auch da werde ich den Link hier noch mal
in die Show Notes posten.
Also sharepoint ist tatsächlich immer ein
unverwüstlicher Evergreen und es freut
mich, dass ich die 20 Jahre,
die ich diesen Podcast gemacht habe,
die ganze Entwicklung von sharepoint auch
mit begleiten konnte,
natürlich immer nur deshalb möglich
gewesen,
weil ich einfach diese super
Unterstützung aus der Community bekommen
habe in dem.
Ganz viel aus der Community Ihre Meinung
dazu beigetragen haben Interviews.
Dabei waren auf Veranstaltungen dabei
waren und mir auch genügend Material
geliefert haben,
um mit um den Podcast auch mit sinnvollem
Material zu füllen.
So das hat dann natürlich mich auch
einige gefragt. Ja,
willst du nicht mal weitermachen? Ja,
man will alles Mögliche,
aber ich konzentriere mich jetzt mal auf
den Yoko Podcast und beim sharepoint
gucken wir mal noch immer mal wieder
zwischendurch rein und dann.
Gibt es aber.
Falls ihr euch noch n bisschen
interessiert,
wie das überhaupt so mit der sharepoint
Geschichte oder beziehungsweise der
Podcast Geschichte ist,
weil vor 20 Jahren gab es ja keine
Podcasts so gut wie keine und ich darf
mich ja immer noch ein Podcast Pionier
nennen,
weil ich einer der ersten
deutschsprachigen Podcasts überhaupt war,
habe ich noch mal ein zweites,
einen zweiten Podcast mitmachen dürfen,
da bin ich nämlich eingeladen worden vom
Fabio von podcast.de.
Der den gezielt reichweichen Podcast
macht.
Und der Fabio ist auch ein Urgestein in
einer Podcast Szene macht es auch schon
seit Anfang an kenn ich ihn und mit ihm
hab ich mal eine Stunde lang so n
bisschen über die ganze Historie des
sharepoint Podcast gesprochen,
so könnt ihr euch da auch mal reinpacken,
packt die Link ganzen Links pack ich alle
in die Show Notes rein,
könnt ihr euch anhören.
Und ja,
in dem Sinne freu ich mich erstmal jetzt
weiter mit diesem Podcast zu machen und
damit genug des Wühnens in der
Vergangenheit und der Jubiläen
konzentrieren wir uns mal auf die
aktuellen Dinge und ich habe ja am
zweiten Donnerstag.
Jeden Monats um 11:00 Uhr sozusagen
meinen Livestream ausgerufen.
Den hab ich tatsächlich auch im Januar
und Februar schon durchgehalten und jetzt
im Februar am 13.
War der eine Stunde lang hab ich mich
noch mal sehr ausführlich mit dem Thema.
Co Pilot in onedrive und die Co Pilot
Agents in sharepoint beschäftigt mit dem
Hintergrund,
wie wir uns die Inhalte von Dokumenten
mal mit diesen ganzen Assistenten und Co.
Piloten erschließen können,
und zwar ohne mit Co Pilot Studio was zu
machen und dann vielleicht auch in so
einer Kombination mit den ganzen Tools
die ich habe. Was geht da, was geht nicht,
wie muss ich prompen,
wie kann ich zum Beispiel meine
Bibliotheken einrichten,
auf Vordermann bringen und so weiter und
sofort.
Das könnt ihr euch auch gern noch mal
ansehen.
Ist auf youtube als Livestream da.
Ich verlinke das auch noch mal eine
Stunde lang und dieses Thema finde ich so
spannend,
dass es da demnächst auch noch
weitergehend ich sag mal Material geben
wird. Also zum einen am 11.3. Ist in.
Köln bei Microsoft ein Treffen der modern
Work Community geplant und da werde ich
auch meinen Vortrag dazu halten.
Über das Thema mit Dokumenten und der Co
Piloten in onedrive,
sharepoint Agents und auch in Word
umzugehen.
Das kann man nämlich wunderbar
kombinieren.
Lasst euch überraschen was da alles geht
und das werde ich damit einbauen.
Also das ist.
Sozusagen auch 1 meiner Schwerpunktthemen.
Das andere Thema ist oder so,
das liegt auch im Hintergrund dessen,
dass man natürlich mittlerweile ein Co
Pilot,
wenn ich immer die Demos immer sehe,
bei vielen ist immer so, boah,
ich bin total begeistert,
ich kann jetzt auf den Knopf drücken,
dann fasst er mir diese E Mail zusammen
und super toll oder ich drücke auf den
Knopf und dann krieg ich eine Liste von
den Dingen hier und so weiter also diese
dieses ganze Kleinkram was man mit den
Kopal vielfach macht.
Und das ist ja auch gut so.
Das hat ja auch mal der Satya Nadella
ganz am Anfang gesagt. Was was,
was kann man mit dem Co Piloten dann
machen, er nimmt uns dieses Druggery weg,
hat er gesagt,
Druggery fand ich so n tolles Wort,
also diesen Kleinkrams oder wie wir sagen
Gedöns ja diesen ganzen Kleinkram,
den nimmt uns der Copalle weg,
weil diese Aufgaben einfach schnell und
weg sind.
Es sind jetzt aber keine riesen Aufgaben
die da drin sind halt so die die machen
den den Krusch weg ne und dann?
Hab ich halt,
wenn wenn ich nicht weiß ich was an
diesem zusammenfassen und den Listen
aufbereiten und blablabla arbeiten muss
und auf Knopfdruck alles da ist,
spar ich vielleicht am tag 40 minuten 50
Minuten ne Stunde kann durchaus möglich
sein,
dann stellt sich aber die große Frage,
was machst du denn mit dieser Stunde und
da ist ja die Verheißung die wir auch
über generative Air haben.
Die setzt ja jetzt unser unglaubliches
kreatives Potenzial frei,
weil wir jetzt dann mit Hilfe von KI
kreativ und tief an den Wissensquellen
arbeiten können und so richtig mal tief
eintauchen können in die Daten und die
generative AI wie Co, peile, JGPT und Co.
Und jetzt auch diese ganzen Deep.
Reasoning Modelle und wie sie alle heißen,
helfen uns dabei,
die richtigen Inhalte zu finden,
zu erschließen und mit unseren Fragen
dann uns die perfekten Antworten zu geben,
sodass wir da richtig tief eintauchen
können. Das ist, glaube ich,
jetzt noch mal ein separates Problem.
Zum einen muss man das auch können, ja,
also zum einen ich meine kreativ sein,
ja jeder hat irgendwie Kreativität,
aber ist es die Frage,
ob ich das jetzt gerade mit einem.
In meinem Arbeitsumfeld entsprechend
nutzen kann und vor allen Dingen kann ich
das dann auch.
Wie tauche ich dann so richtig tief ins
Wissen ein?
Also ich hab aus meiner Erfahrung jetzt
mit diesen reasoning Modellen,
wenn man da mal weiß ich was tippst 2
Zeilen ein beschreibst n Problem und sag
gib mir doch dafür mal ne Anleitung ne
Lösung und dann haut der anschließend
ungefähr 5 Seiten raus und du guckst dir
die 5 Seiten an mit diversen Quellen und
so weiter und sofort ja dann ist es toll.
Nur dann beginnt die Arbeit,
denn ich muss mich jetzt hinsetzen und
diese 5 Seiten durcharbeiten,
Fakten checken, Quellen checken.
Ist das richtig, was da drin ist?
Wenn ich es richtig machen will,
wenn ich natürlich irgendwie sage,
Ach komm, wird schon, passt schon,
dann haue ich das raus,
aber eigentlich zu einer richtig
vernünftigen Wissensarbeit gehört
natürlich,
dass man sich die Fakten anschaut und
wenn ich das so mit dem Copaibet mache,
und das ist gerade auch in diesem
Livestream noch mal so n bisschen im
Ansatz schon zu sehen gewesen.
Ist es halt gar nicht so einfach,
dann rauszufinden,
wo ist denn jetzt die Quelle,
dann sagt er dir halt ja die diesen
Absatz habe ich jetzt aus der Quelle 2
genommen,
dann kriegst du auch Quelle 2 raus und
dann ist es ne 70 Seiten lange PDF ja und
dann hat er da irgendwo 3 Sätze
rausgezogen und jetzt ist natürlich die
Frage wo aus dieser und leider ist dann
kein direkter Sprung da drin ja also das
ist ich glaube das ist ne richtige
Herausforderung wirklich richtig
wissensarbeit.
Und auch richtig kreative Arbeit mit
diesem Tools wie Kopal und Co.
Zu machen ist nicht ohne, sag ich mal.
Und es beschäftigt mich gerade und in der
Richtung werde ich dann mal noch weiter
arbeiten. Und ja das ganze auch so,
würd mich auch gerne mal interessieren,
was ihr dazu denkt,
ob für euch das auch so ob ihr einfach
zufrieden seid,
wenn ihr irgendwie weiß ich was ist auf
dem Knopf und jetzt hab ich weiß ich was
ja macht ihr ne Zusammenfassung oder
schreibt mir hier ne.
Was habe ich gerade neulich irgendwo
gesehen? Ach ja,
ne Regel einrichten in Outlook und frag
jetzt im Kopal richte mir mal ne Regel
ein und da hat er mir ne Regel
eingerichtet oder in Excel mach mir ne
Summenformel daraus oder ähnliches ja das
ist alles niedlich und toll was es ist,
aber das kann ja noch nicht der der
endgültige Zweck von dem ganzen KI sein,
denn dazu wenn ich überlege was da im
Hintergrund immer abläuft an Technologie,
an Energieverbrauch,
an Rechnerverbrauch und so weiter dann
kann es das noch nicht gewesen sein,
sondern der ist
ich glaube das wirklich wichtige und das,
was richtig relevant ist und was dann
auch noch mal den Sprung vorwärts bringt,
ist sicherlich das tiefere Einsteigen
dann in die Quellen.
Dazu müssen aber die Quellen gut sein und
so weiter und sofort, aber wie gesagt,
das ist noch mal ein anderes Thema,
wenn wir hier in dem Podcast auch
demnächst weiter behandeln,
nebenher natürlich auch in Vorträgen und
Videos und gerne auch in Workshops,
wenn ihr mal mit mir einen Workshop
machen wollt, meldet euch,
mache ich gerne mit euch und lasst uns
dann mal in diese ganzen Themen
einarbeiten.
Nichtsdestotrotz entwickelt sich
natürlich auch.
Die Microsoft Co Pilot Plattform immer
weiter Schritt für Schritt,
Step für Step mit kleinen und größeren
Erweiterungen. Das Problem dabei ist,
dass man das immer nicht so leicht findet
und natürlich hängt auch davon ab,
ob das in eurem Talent schon ausgerollt
ist oder nicht und ich habe hier mal so 3
oder 4 Dinge zusammengestellt,
die in meinem Talent tatsächlich schon
ausgerollt sind,
die schon lange angekündigt waren und
jetzt tatsächlich auch da sind und
vielleicht könnt ihr ja in eurem Talent
auch mal schauen,
vielleicht ist auch schon da sind ganz
hilfreiche Sachen die.
Zum Beispiel,
wenn ihr den Microsoft 365 Co Pilot oder
den Microsoft bis Chat habt.
Habt ihr jetzt ein Eingabefenster von 128
K.
Wenn ihr euch erinnert im in dem
Eingabefeld steht hier unten immer 1 von
bisher Stand glaube ich 16000 da.
Das war bisher die Größe was man an
Content mit in die Anfrage geben kann.
Jetzt stehen da 128000 und das ist
natürlich schon mal.
Nicht etwa Zehnfache,
sondern achtfache ungefähr,
und damit kann ich natürlich wesentlich
mehr Kontext in die Anfrage mit Reingeben
und die dann auch mit dem Chat
entsprechend bearbeiten lassen.
Das soll eigentlich irgendwann dieses
vergrößerte Kontextfenster auch in die
anderen Co Piloten reinkommen,
aber zum Beispiel in Word habe ich mir
mal reingeschaut,
da gibt es gar keinen Zähler da drin,
dann habe ich in powerpoint reingeschaut,
da steht drin 1 von 2000.
Na ja, also das muss man mal gucken,
wie sich das so weiterentwickelt.
Das sind ja auch alles irgendwie
unterschiedliche Co Piloten,
die da arbeiten und vermutlich auch
unterschiedliche Sprachmodelle,
Minisprachmodelle oder angepasste
Varianten,
die in den einzelnen Co Piloten arbeiten
ist nicht ein großes Modell,
kann mir keiner sagen,
das wäre das auch alles ein bisschen
anders ja,
aber wie gesagt im Chat funktioniert das
schon gut, soll sie auch mal ausprobieren,
weil das natürlich einfach besser mit.
Mit funktioniert und bei den Copilot
Agents habe ich auch neulich,
das packe ich auch noch mal einen Link in
die Show Notes mit rein,
gab es ja auch so Begrenzungen,
dass man sagt,
man sollte in den Copilot Agents,
sollte man die Dokumente,
die in der Bibliothek drin sein sollten
nicht mehr was war 150 Megabyte und mehr
als 16000 Zeichen,
also es ist immer ja das Problem sind bei
diesen ganzen Größenangaben wenn man
Glück hat findet man sie irgendwo.
Aber das ist nicht so richtig konsistent
und man weiß auch nicht,
ist alles noch gültig.
Also wenn es irgendwie manchmal nicht so
klappt und passt,
dann kann es auch darin sein,
dass der Eingabekontext nicht groß genug
ist. Aber wie gesagt,
in den Chats bei mir vorhanden,
guckt mal nach,
ob ihr euch auch vorhanden seid,
dann super,
dann kam mir im Zuge von diesem ganzen
Deep Seek r 1 diesen reasoning Modellen
kam mir jetzt irgendwann auch die
Ankündigung, dass der Co Pilot jetzt auch.
Think deep machen kann oder think deeper
oder wie das heißt.
Also halt wirklich anfangen kann zu
reason.
Es gab n Post irgendwo auf linkedin,
hab gesagt Oh super toll ich gleich rein
in mein Microsoft 365 Co palet und
geguckt ja wo ist denn da der Button in
der Eingabezeile mit Think Deep ist nicht
da auf die Webansicht umgeschaltet nee
ist auch nicht da na gut was macht man,
man macht n neues Fenster auf,
geht mal auf den Co Palet von microsoft.
com und meldet sich mal mit seiner
Microsoft.
ID an also mit demlive.
com konnte und siehe da,
da ist das der Button drin.
Das heißt also nur in dem privaten Group
Pilot gibt es schon dieses Think Deep
Funktion und damit könnt ihr da ein
bisschen rumspielen auch wieder so ne
Sache,
was ja mittlerweile auch in der Community
irgendwie ein bisschen kritisiert wird,
dieses dieses klar ist halt Microsoft hat
Coupilis überall drin ja aber das Problem
ist.
Das ist so unscharf teilweise,
dass es natürlich auch total verwirrend
ist.
Und wenn unsereins schon verwirrt ist,
dann kann ich mir nur sagen,
liebe Anwender,
die ja nur einfach mit dem ganzen Zeug
arbeiten wollt. Sorry, das tut mir leid,
wir müssen euch da helfen,
bisschen mehr Transparenz reinzubringen,
ja, aber wie gesagt,
da kann man auch schon mal mit Deep Think
probieren,
ich hab damit Alex noch nicht so viel
posiert,
weil ich mach das ja lieber gerne lokal
auf meinem Rechner,
aber das ist ne andere Geschichte,
kommen wir dann mal zu powerpoint. Ja,
powerpoint ist ja auch noch so n
Stiefkind das.
Oder sagen wir mal so,
es entwickelt sich ja auch,
wir haben ja den Narrative Builder und
dieser narrative Builder,
der hinzugekommen ist,
der also den Prozess des Erstellens einer
neuen Präsentation in mehrere Schritte
aufgeteilt hat,
nämlich dass ich mit der neuen Funktion
jetzt diesen Eingabefenster habe,
erstellt mir bitte eine neue Präsentation
zu folgendem Thema,
dass er das Thema eingeben kann und er
mir erst dann diese.
Einzelnen Texte mit Überschriften und
kurzen Stichpunkten sozusagen.
Diese Folienblöcke erstellt,
die ich dann hin und herschieben kann,
löschen kann,
neue einfügen kann und ähnliches und dann
erst im nächsten Schritt daraus quasi die
Folien baut und dann auch die die
entsprechende grafische und visuelle
Umsetzung macht.
Das ist ja schon mal ganz gut,
weil diese 2 Schritte einfach den
natürlichen Prozess.
Einer Präsentationserstellung viel besser
entsprechen und da gab es dann oben ja,
wenn ihr euch dran erinnert,
wenn ihr auf der Titelfolie oben links
ist. Ja, dieses kleine kopalet Symbol,
da konnte man das draufklicken,
da hieß es eben erstellen,
eine neue Präsentation da drunter war aus
einer Datei und da hat man auf aus einer
Datei geklickt,
konnte Datei verlinken und dann hat er
aber einfach gleich die Folien erstellt
und gar nicht diesen narrative Builder
erstellt,
aber aber aber das ist jetzt geändert
worden und zwar 2 Sachen zum einen.
Wenn ihr jetzt,
so zumindest in meinem Tenet,
wenn jetzt eine Neupräsentation erstellt,
bekomme ich auch wieder die Titelfolie
angezeigt.
Oben ist das kleine Logo vom Group Pilot,
ich klicke darauf und dann sagte mir,
erstelle mir eine neue Präsentation zu
dem Thema und dann eine Frage stellen und
der Link zu erstelle aus einer Datei ist
weg.
Denk mal, was ist denn jetzt los?
Dann Klick mal halt darauf,
dann geht das Fenster um das kleine
Chatfenster auf und siehe da,
dann steht da erstell mir eine neue
Präsentation und rechts unten im
Chatfenster ist dann ein kleiner Link,
der heißt aus einer Datei erstellen ja.
Also ja,
ich kann es jetzt aus einer Datei
erstellen,
aber der Link ist natürlich gleich in der
Benutzeroberfläche wieder ein bisschen
durcheinander gebracht. Na ja, gut,
wir leben damit, aber,
und das funktioniert auch ganz gut,
also ihr könnt dann diesen Link anklicken,
dann könnt ihr begeht halt dieses
dropdown Fenster auf,
könnt auf irgendeine Datei verknüpfen,
die ihr schon als Vorbereitung gemacht
habt und dann sagt Bitte erstell mir aus
dieser Datei mal eine Präsentation
kleiner Hinweis aus meiner praktischen
Erfahrung raus, ich hab da mal in meinem.
Ich jugendlichen Leichtsinn gesagt,
hier ist das Transkript einer einer
Session von der Ignite,
also so n richtiges Transkript so mit.
Timemarken und dann nur den Texten da
drin. Hab gesagt, mach da mal raus,
da hat er gesagt, nee,
aus dem Material kann ich nichts machen,
das hat er nicht gemacht,
also da die Datei die er da hochladet
sollte vielleicht schon mal so n bisschen
Struktur in Richtung der inhaltlichen
Aufbereitung dessen was ihr erzählen
wollt haben.
Ihr könnt auch nur eine Datei hochladen.
Und dann nimmt er sich halt diese Datei
und baut daraus halt eben auch erstmal
diese Zwischenschritte mit dem Titel und
den Folien,
die da drin sind an und das geht bis zu
40 Stück steht da unten drin,
kann man machen,
stellt euch und wenn ihr damit klar kommt
und die weiß ich umsortiert habt gelöscht
habt neue eingefügt habt ergänzt habt,
dann könnt ihr auf den Knopf drücken und
dann wird auch ne Datei raus erstellt ja.
Aber wie gesagt,
ich glaube die Datei muss halbwegs sauber
vorbereitet sein.
Die hat auch bei mir eigentlich nur Word
Dateien erkannt aus der PDF Datei wollte
das auch nicht machen, aber ja,
aber wie gesagt das wird jetzt auch
möglich und zum Thema Powerpoint und
Präsentationserstellung habe ich mich ja
auch schon in ewig Zeiten gerade mit
generative beschäftigt.
Es ist natürlich sinnvoll wenn ihr,
ich sag mal in der.
In der Dokument in dem Word Dokument was
ihr da hochladet eigentlich schon mal
wirklich euren Vortrag oder das was Ihr
sagen wollt halbwegs strukturiert habt so
mit ein paar Überschriften ein Kapitel
mit ein bisschen Text der da drin ist und
so weiter und wenn er dann sagt,
so guck mal,
jetzt habe ich das schon ganz gut
vorbereitet und jetzt machen wir richtig
Folien daraus,
dann habt ihr glaube ich auch einen guten
Einstieg,
dass dann auch tatsächlich in der
Umsetzung nachher ein paar vernünftige
Folien rauskommen. Ja ist halt so.
Aber das ist halt powerpoint. Ja,
aber wie gesagt ist da und bitte nicht
verzweifeln.
Die UI hat sich wieder mal geändert,
der Link ist an einer Stelle aufgetaucht,
wenn man ihn gefunden hat ist man froh
und merkt es sich dann bis zum nächsten
Update oder so ähnlich genau und dann
auch in Word hat sich ja einiges geändert
beziehungsweise die eine neue Datei in
Word jetzt anlegt.
Dann geht über der Datei über den
Eingabebereich sozusagen,
wo euer erstes Blatt Papier oder erstes
Blatt virtuelles Papier liegt.
Kriegt ihr jetzt oben 4 Buttons
eingeblendet, das heißt dann einmal,
die Buttons sind schon fertige Knöpfe,
die euch helfen sollen,
gleich eine Ko pallet Anfrage zu
generieren,
so das heißt dann erstelle eine Übersicht
für Fasse eine Datei zusammen,
erstelle einen Vorschlag basierend auf
einer Datei oder erstell mir einen Plan
für alle sind schon.
So 4 Buttons da die ihr dann ergänzen
könnt um einen entsprechenden prompt zu
generieren,
um halt Inhalte in euer leeres Word
Dokument reinzubringen.
Ja und darunter ist dann halt die ganz
normale Chat eingabefenster,
also da wo ihr jetzt eure Anforderungen
reinschreiben könnt und wenn ihr anfängt
dort zu tippen wie ich das auch gemacht
habe habe ich gesagt bitte erstelle mir
einen.
Und dann,
wenn ihr nicht ganz schnell tippt,
werdet ihr merken,
da ist so ne Auto ergänzungsfunktion drin
oder ne autoergänzung ist vielleicht
falsch, also ne Vorschlagsfunktion drin,
denn der Kopalet wird euch gleich in
leicht ausgegrauter Schrift Ergänzungen
vorstellen,
die jetzt seiner Meinung nach zu dem,
was ihr da gerade Tipp passen könnte,
was ihr vielleicht eigentlich jetzt noch
weiter tippen solltet,
das passen würde um einen guten Prom zu
erstellen,
mit dem ihr dann euren Text erstellen
könnt.
Und ich hab das,
und das kann man damit Tab übernehmen
oder anpassen und dann kaum habt ihr Tab
gedrückt,
da kommt schon der nächste Satz der
vorgeschlagen wird und wenn ihr auch
nehmen könnt noch mal Tab drücken,
dann wird der nächste Satz gemacht bei
uns oder?
Und dann kommt zum Beispiel sowas raus.
Bitte erstelle mir einen detaillierten
Plan für eine Sommerparty im Freien
einschließlich Dekoration,
Essen und Aktivitäten.
Vergessen Sie nicht auch eine wetterfeste
Alternative für den Fall von Regen
einzuplanen.
Der Plan sollte auch Musikvorschläge
enthalten,
um eine tolle Atmosphäre zu schaffen,
berücksichtigen dabei auch verschiedene
Altersgruppen und Interessen der Gäste,
um sicherzustellen.
Dass jeder Spaß hat.
Die Dekoration sollte farbenfroh und
sommerlich sein, mit lichtdecketten,
Blumen und bunten Tischdecken.
Erwähnen Sie auch spiele wie Bocca oder
ein Wasserspiel,
um die Gäste zu unterhalten,
fügen Sie auch eine Liste von Getränken
hinzu,
die sowohl alkoholische als auch
alkoholfreie Option umfasst.
Und denken Sie daran,
nachhaltige und unfreundliche Materialien
für Dekoration zu verwenden,
vergessen Sie nicht.
Auch eine Checkliste für den Einkauf und
die Vorbereitung beizufügen,
um den Prozess zu erleichtern und
sicherzustellen,
dass nichts übersehen wird.
Achten Sie darauf,
dass die Aktivitäten und Spiele für alle
Altersgruppen geeignet sind und dass es
genügend Sitzmöglichkeiten gibt und da
habe ich aufgehört zu tappen und das habe
ich immer nur Tapp, Tapp, Tapp gemacht,
es ist jetzt ein schöner prompte kann ich
jetzt raushauen und mal gucken und dann
kommt halt eben entsprechend was raus ja
also es ist interessant zu sehen was was
ja praktisch gesehen und.
Nicht schlecht. Es gibt euch Anregungen.
Ich warne nur davor,
immer dann unkontrolliert Tab zu drücken,
insbesondere dann,
wenn es sich so um die Formulierung oder
so diese Feinheiten betrifft,
ne also am Anfang und da merkt man halt,
der hat sich auch durchgelesen,
wie baut man den richtigen prompt auf ja
Kontext Content entsprechend output
Formate und und so weiter mitgeben und
genau und wenn es dann so um die Output
Formate geht und dann füge noch das hinzu
und das hinzu.
Ja, ist alles gut,
aber ihr müsst glaub ich aufpassen,
wenn ihr das zu intensiv nutzt und auch
ohne kritischen Blick darauf nutzt,
vermute ich mal,
werden Eure Word Dokumente irgendwann
alle so in den selben Stil verfallen,
weil da ist dann immer alles
berücksichtigt und das ist auch noch
berücksichtigt und da ist noch drin.
Und dann werden die vielleicht etwas
länger.
Und dann schickt dir jemand das Dokument
und sagt,
hier gucken wir jetzt mal den Vorschlag,
was macht er als erstes,
er drückt auf die Taste,
fassen wir mal die wesentlichen Punkte
zusammen, damit ich weiß,
worum es hier geht.
Ob das nachher ne Ausarbeitung des die
Sinnvollste einsetzen Einrichtung eines
Co Piloten der Generator WI ist,
dass wir zum einen hier jetzt in Word
richtig umfangreiche Prompts automatisch
mit automatisch automatische Stützung
erstellen können, die dann wunderbare,
komplizierte und umfangreiche Texte
erstellt, die wir abspeichern,
die jemand anders zuschicken,
drückt erst mal auf den Knopf sag fassen
wir mal zusammen die Interview,
lasst uns drüber können wir auch gerne
mal drüber.
Diskutieren aber wie gesagt,
diese Funktion ist da.
Probiert sie mal aus und nutzt sie so für
euch,
dass sie euch beim beim Arbeiten
unterstützt. Ich weiß nicht,
ob die sozusagen lernend ist. Das heißt,
wenn ihr jetzt öfter Word Dokumente
darüber erstellt und ihr öfter mal so
bestimmte Vorschläge auch akzeptiert,
ob sie das lernt akzeptieren,
eigentlich lernt ja das Modell ja,
ich weiß es immer nicht,
eigentlich lernt das Modell ja nicht,
sagt ja immer nicht auf der anderen Seite.
Hat man ja glaube ich beim Outlook auch
schon mal gesagt. Ja,
wenn genügend Daten im Outlook drin sind
und dann so Vorschläge gemacht werden,
kann sich der Copilot in Outlook auch in
eure Sprache anpassen.
Ich glaube da muss ich noch mal tief
nachschauen,
ob das wirklich so ist oder nicht,
aber ja,
in der Regel haben wir durchaus auch
schon mal gehört, aber wie gesagt,
das ist etwas was im.
Im Co Pilot für Word mit drin ist.
Ihr könnt jetzt übrigens auch,
wenn ihr auf den Co Pilot klickt. In.
In Word könnt ihr glaube ich jetzt auch
tatsächlich Bilder erstellen lassen und
mit einfügen,
auch das geht mittlerweile ja dann macht
damit ein Design ein Bild und das könnt
ihr dann in Eurer in eurer Dokument
gleich mit übernehmen lassen und könnt
natürlich bei dem Bild auch beschreiben
was ihr da haben wollt,
das könnt ihr mit erreichen.
So, ja,
das sind aus meiner Sicht mal so n paar
kleine Dinge,
die jetzt im im Kopal hinzugekommen sind,
die jetzt auch bei mir schon vorhanden
sind.
Ich weiß da ist noch mehr angekündigt,
aber das ist ja auch mal so n so n
entsprechendes schauen ist es in meinem
Tennis drin,
ist überhaupt schon ausgerollt,
was mir zum Beispiel noch mal fehlt ist,
irgendjemand hat gesagt Microsoft Word
soll jetzt auch ne ganz einfache
Möglichkeit bekommen Dokumente im
markdown Format zu lesen.
Hab ich irgendwo gelesen,
war vor vor 2 Monaten irgendwo n großes
Post auf linkedin.
Praktisch funktioniert es bei mir
überhaupt noch nicht oder ich hab das
auch gar nicht mehr gesehen,
dass das irgendwo drin steht.
Ich hab aber versucht mal immer Roadmap
zu suchen, auch nicht gefunden,
vielleicht kommt es irgendwann noch mal.
Wär aber schön weil mit Markdown kann man
Dokumente sehr schön strukturieren und
sie so aufbereiten,
dass auch eine KI besonders gern mit
diesen Dokumenten umgeht,
weil es auch dann so n bisschen Kontext,
Inhalte, zusammenhänge.
Und Struktur versteht so.
Das soll es auch heute für den Co Pilot
gewesen sein, probiert es aus,
gibt mir gerne Feedback und dann packe
ich wie gesagt die Links in die Show
Notes mit rein und ja,
dann würde es mich freuen,
wenn wir uns vielleicht auf den nächsten
demnächst mal wieder auf einer
Veranstaltung sehen beziehungsweise ja.
Wenn ihr auch mal wie gesagt am
Donnerstag,
dem am zweiten Donnerstag im März,
das ist, glaube ich,
auch der 13 ich bin mir nicht ganz sicher,
aber ich glaube,
ist auch der 13 März um 11:00 Uhr gibt es
dann auch beim nächsten Livestream wieder
eine Stunde lang live Hacking mit Co und
Co.
Muss man mal überlegen was ich da mache,
aber das kann glaube ich auch noch mal
ganz entspannt und ganz interessant
werden, so genug für heute,
vielen Dank fürs Zuhören,
wenn es euch gefallen hat, abonniert.
Den Podcast hinterlasst ein Feedback und
verteilt die Botschaft. Ladet andere ein,
diesem Podcast zu folgen.
Es würde mich freuen,
in dem Sinne Tschüss bis zum nächsten Mal
yourcopilot der Podcast,
der hilft die künstliche Intelligenz in
der Microsoft 365 Welt zu verstehen und
produktiv anzuwenden mit eurem Copiloten
Michael Greth.