Your Copilot - KI in der Microsoft 365 Welt verstehen und produktiv anwenden

Michael Greth

YCP011 - Prompts bauen - Teil 2

21.06.2024 22 min Michael Greth

Zusammenfassung & Show Notes

In der neuesten Episode seines Podcasts yourcopilot blickt Michael Greth ich auf die letzte Folge zurück und ergänzt das Thema Prompt Engineering. 

Michael teilt seine Erfahrungen von verschiedenen Veranstaltungen und Workshops, bei denen es um KI und deren praktische Anwendung ging. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, zu wissen, was man will, um dies der KI klar mitteilen zu können. Zudem gibt er Tipps, wie man die KI in verschiedenen Szenarien nutzen kann, etwa zur Erstellung von PowerPoint-Präsentationen oder zur Zusammenfassung von E-Mails.

Prompt Engineering ist eine essenzielle Fähigkeit im Umgang mit KI, die es ermöglicht, klare und präzise Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch das Verständnis und die Anwendung der sechs wesentlichen Elemente kann man sicherstellen, dass die KI die gewünschten Aufgaben effizient und effektiv ausführt.

Welche Themen wurden angesprochen?

 • Einführung in die Rolle von ChatGPT und KI in der Microsoft 365 Welt
 • Prompt Engineering und seine Bedeutung
 • Praktische Anwendungstipps für Prompts
 • Erfahrungen und Erkenntnisse von KI-bezogenen Veranstaltungen
 • Erweiterte Techniken für den Umgang mit KI

Welche Tipps und Anleitungen wurden gegeben?

 • Erstellung effektiver Prompts durch klare Zielsetzung und Kontextdefinition
 • Nutzung von KI für alltägliche Aufgaben wie PowerPoint-Präsentationen und E-Mail-Zusammenfassungen
 • Verwendung der KI als Kritiker zur Verbesserung von Texten
 • Schrittweise Anleitung zur Erstellung und Optimierung von Prompts

Transkript

Was hat Chet GT je für uns getan? Diese Frage werden wir heute mal nachgehen. Your Copilot der Podcast, der hilft, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden. Mit eurem Copiloten Michael Greth. Ja, halli Hallo und herzlich willkommen zu 11. Ausgabe von yourcopilot, Eurem Podcast, der euch helfen soll, die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt besser zu verstehen und vor allen Dingen produktiv anzuwenden. So was hat Jet GPT je für uns getan, eine Frage, die ich von der Futurework 2024 mitgebracht habe, die viel auf irgendeiner Podiumsdiskussion. Und da sind bei mir natürlich sozusagen gleich die popkulturellen Referenzlampen angegangen. Was ist damit dann allerdings aufhielt, das machen wir am Ende dieses Podcasts, so ist der Cliffhanger denn kurz und knapp will ich mich heute mit euch noch mal über das Thema prompt Engineering unterhalten, das war ja in der letzten Folge das Kernthema, es hieß da prompt Engineering ist das Kunst oder kann das Weg? Und um noch mal ganz kurz zusammenzufassen, was. Dazu mein Standpunkt war prompt Engineering finde ich ein, ist ein eine reale Tätigkeit, keine Frage, ist aber für viele Einsteiger Anwender glaube ich ne kleine Hürde, weil man ihnen natürlich sagt, wenn du mit KI reden willst, musst du irgendwas wie Engineering, also ingenieurwissenschaft machen und das ist für viele die ohnehin schon Schwierigkeiten haben überhaupt den Zugang zur KI zu finden und auch zu zu Kopern oder ähnliches ist das natürlich nochmal eine zusätzliche Hürde und eigentlich, und das war auch in der letzten Formel, ist ja halt die Kernkompetenz die man braucht um mit KI zu reden. Keine andere als die auch, die man mit braucht, um mit anderen Menschen zu reden, um ihnen Aufgaben zu delegieren. So, das ist natürlich die Delegation, ist die Kernkompetenz, die man braucht, man muss also in der Lage sein, zu formulieren, was will ich, was brauche ich, was hätte ich gern von dir, was kann ich dir als Information mitgeben und wie kannst du das bitte machen, so, und das ist im Prinzip nichts anderes, was man auch der KI machen muss, und das macht man der KI halt über prompt, in dem man das schriftlich oder tatsächlich mittlerweile auch Multi modal über Spracheingabe machen kann. Aber im Prinzip muss man der KI. Das gleiche sagen, was man auch einem Menschen sagen müsste, damit er die Aufgabe erfüllen kann. Kernaussage und insofern ist prompt Engineering keine Kunst, ist eine Kunst. Jawohl, und es kann auch nicht weg, aber für den Hausgebrauch kann man einfach sagen, Versuch einfach mal das, was du Versuch einfach mal so. Wie du die Aufgabe an jemand delegieren würdest, so mit deinem Co Piloten oder mit deiner generative AI zu kommunizieren über ein entsprechendes prompt so, das ist noch mal die Zusammenfassung und auch mit der Punkt. Jetzt hab ich aber in den letzten 2 Wochen natürlich auch noch mal mit Podcast gehört, noch mal drüber nachgedacht, was hat er da eigentlich gesagt und dann war ich auch mit mehreren Veranstalter auch hier bei Microsoft, die sich halt um das Thema KI drehten, hier in Berlin AI forgot im. NGO Bereich und dann jetzt auf der Futurework 24 Vorträge hört mit Teilnehmern diskutiert, Workshops teilgenommen und da ging es natürlich auch immer wieder um das Thema Prompting und wie kommuniziere ich dabei, wie kriege ich gute Ergebnisse, unterstützt man mich dabei? Die KI richtig? Na ja, das was man halt diskutiert und man nimmt das Feedback aus und insofern habe ich mich jetzt einfach noch mal tiefer gehend in dieses pompting Thema reingearbeitet, weil ich natürlich auch. In den letzten Monaten schon diverse Quellen. Ich weiß nicht wie viele promptanleitungen ich habe, wie viele Whitepaper ich dazu habe, hab ich aber jetzt hingesetzt und das erstmal sortiert habe und mir noch mal so n paar Dinge angeschaut habe wie professionelles prompt Engineering funktioniert und festgestellt, dass man selber, wenn man also ich selber der jetzt auch schon fast anderthalb Jahre mit Künstlicher Intelligenz und solchen Chatbots arbeitet, wie man selber mittlerweile ja schon aus der Routine heraus bestimmte Fragetechniken und. Techniken entwickelt hat. Weil man weiß, da kriege ich das Ergebnis heraus, was ich von der KI erwartet. Das hilft mir, da fange ich gleich so an und dann ist man schon mit dabei und das will ich jetzt einfach noch mal für euch ein bisschen runterbrechen, so den Einstieg, also einen Pomp bauen. Generell muss ich erst mal. Ach so, ich habe es ja mitgebracht, ich habe das sozusagen ganz schön Feist mitgebracht, es ist gut, wenn du weißt, was du willst, wenn du nicht weißt, was du willst, ist das. Nicht so gut und das ist erstmal das Wichtigste. Ihr müsst wissen was ihr wollt, um der KI das überhaupt mitzuteilen, wenn ihr auch wer nicht wisst was ihr wollt, dann könnt ihr auch einen Menschen im Prinzip nicht sagen was er machen soll, dann könnt ihr auch der KI nichts sagen. So, das heißt aber, ihr müsst jetzt nicht alles fertig haben, sondern ihr müsst. Da gibt es halt diese. Sozusagen diese prompt Anleitung. Was soll ein guter prompt enthalten? Ja gut, was da drin steht und wir werden gleich uns immer diese 6 Elemente anschauen. Ist auch nichts anderes als wenn ich jetzt sagen würde, was sollte meine Aufgabenbeschreibung enthalten, wenn ich sie einem Menschen übergebe. Ja, das betone ich jetzt immer wieder, um euch zu sagen, dass diese KI im Prinzip genauso bedient werden kann, nur man muss halt auch mit ihr sprechen und ihr sprecht ja auch mit Kollegen, mit denen ihr vielleicht zusammenarbeitet, mit denen wir Aufgaben delegiert anders einer ist mehr weiß ich, was fachlich strukturiert, dem muss man halt mehr Fakten, Fakten, Fakten geben und jemand anderes ist mehr kreativ strukturiert, mit dem redet man ja auch anders und kommt kommuniziert und genauso macht man das Halt auch mit einer KI, mit der muss man auch so ein bisschen in ihre Richtung argumentieren. Und reden, damit sie das möglichst gut versteht und die möglichst guten Ergebnisse bekommen. So kommen wir mal hin, also das Erste, damit ihr wisst, was ihr wollt, erste ist halt, ich muss ein Ziel haben, was will ich eigentlich also beispielsweise ich möchte. Am nächsten Montag, oder ich muss am nächsten Montag einen. Review vor meinem Team halten über den aktuellen Stand unseres Projektes und muss da ne Übersicht geben. So, und das möchte ich gerne in der powerpoint Präsentation machen, da hab ich ja schon mal ne ganze Menge an an an Hintergrund was ich machen muss. Ich hab also ein Ziel emo unsere Präsentation erstellen, ich weiß auch schon ungefähr was ich dafür brauche, ich brauch ne powerpoint Präsentation und natürlich wenn ich weiß ich muss über mein Projekt berichten habe ich auch schon den Kontext den ich mitgeben kann nämlich sagen okay. Über mein Projekt berichten. Ich müsste mal in die Aufgaben gucken, ist da alles bearbeitet worden, gab es da E-Mail Kommunikation, was war da eigentlich in meinen Teams los, haben wir da schon was gemacht, gab's da nicht die Dokumente die dazu gehören und wüsste schon ungefähr an welchen Quellen ich nachschauen müsste um die Informationen zu bekommen um am Montag in der powerpoint Präsentation darüber meinem Team berichten zu können. Insofern habe ich dann im schon das Ziel, das wäre das erste, Ich hatte als zweites den Kontext was ich als Information ich hätte auch sogar schon ein Ziel, ein Ziel, ein Ausgabeformat in dem ich mich sage ich brauche da eine powerpoint Präsentation raus so dann könnte ich jetzt noch sagen. Tonalität mitgeben also. Bei uns reden wir informal oder es muss ne sehr muss für, es muss ne sehr technische Kommunikation sein, also können Sie das auch noch definieren in der Richtung und ich könnt natürlich sagen. Für welche Zielgruppe das ist? In dem Falle wäre es dann mein Team und je nachdem, ob es jetzt n Marketing Team ist oder vielleicht das Entwicklerteam könnte ich sagen OK ich brauch ne Präsentation für mein Marketing Team, für mein Entwicklerteam und je nachdem würden natürlich ne KI oder auch jemand der da diese Präsentation für mich erstellen würde natürlich in diese Richtung arbeiten. Also würde Marketing sprech machen oder entwicklersprech also sonst. Das sind die Dinge die ich mitgeben muss und dann das waren jetzt 5 Punkte die ich gesagt habe, also zielkontext Stil, Tonalität und Zielgruppe und dann kommt noch etwas sechstes hinzu. Und das ist die Rolle, die ich bei der KI vorgeben muss. Das ist jetzt insofern dem dem Part geschuldet hat, wenn ihr das Halt mit euren Mitarbeitern oder Kollegen macht, dann habe ich halt ich such mir halt den raus den Marketing, du bist ja derjenige, der hier gut die Präsentation stellen, mach du das bitte mal. Du bist der powerpoint Spezialist oder du bist der Datenanalyst oder ich habe ein Loch in der Dachrinne, du bist der Dachdecker der mir das reparieren kann, ich such mir halt ja den Experten aus der das machen kann, die KI wie Copy Copilot oder wie tschet GBT. Das sind halt universalexperten. Nicht weil sie n Universal wissen haben, sondern weil in ihnen einem eben 1000 kleine Experten eingebaut sind. Der hat halt n spezielles Wissen für den Dachdecker, der hat n spezielles Wissen für powerpoint, der Stern, der hat n spezielles Wissen für weiß ich was entwicklungstechnische Fragen oder ähnliches, das kann der halt und das muss ich am Anfang sagen, insofern würde ich ihm sagen, Pass mal auf meine Aufgabe ist du bist jetzt ein Spezialist für das Erstellen von powerpoint Präsentationen die den Projektstatus. Eines Projekts zusammenfassen können. So könnte ich das formulieren, hätte schon mal. Den Bot also Copilot oder Chat GPT aus seinem riesengroßen Schatz darauf fokussiert. Du musst dich eigentlich nur darum kümmern, ich brauch jetzt von dir nicht Einsteins Relativitätstheorie oder die Geschichte der französischen Revolution, nein, ich brauche von dir powerpoint Kompetenzen und bitte guck mal nach was du da hast. So und damit habe ich das eingeschalten, damit habe ich Rolle, Ziel, Kontext, Stil, Tonalität und Zielgruppe und wenn ich das so. Formuliere und dann, als prompt an die KI gebe. Ich denke mir, dann bekommt ihr auch schon als Ergebnis als erstes Ergebnis ein Vorschlag, der schon, ich sag mal über 50% dessen abdecken sollte, was ihr erwartet. Wahrscheinlich auch noch mehr, weil das dann schon gut vorgefertigt ist, weil ihr auch schon die entsprechenden Informationen mitgebt. Ja, und das ist dann so und das ist dann das, was man sozusagen das prompt nennt oder das prompt Engineering auf dem untersten Level. Du musst das nicht auch für jedes, prompt müsst ihr nicht diese 6 Punkte abhaken, wenn ich sage, fast mir mal die E-Mails der letzten Woche für mich zusammen, dann funktioniert das auch, dann kriege ich halt eine Liste Zusammenfassung der E-Mails der letzten Woche, wenn ich ihnen natürlich sage, fasse mir die E-Mails der letzten Woche plus teamskanäle und und Teams schätzt zusammen, und zwar in einer Tabelle, wo der entsprechende Vorgang steht, wann er fällig war, ob da eine Aufgabe drin war und ob ich noch was tun soll und mach das bitte mal eine Tabelle und dann bekommt er halt eine Tabelle raus, die dann wieder anders aussieht, also insofern kann das dann auch etwas ausführlicher formuliert sein. Und insofern ist der prompt immer so gut, wie ihr euch gute Ergebnisse liefert. Und das kann wie gesagt ein prompt sein, den er in 10 Minuten erstellt habt ein paar Mal ausprobiert und funktioniert, weil er ihn auch immer öfter braucht und dann packe ich mir den in prompt library und kann den beim nächsten Mal wenn ich es wieder brauche. Wieder hervorholen. Es kann aber auch n. Prompt sein, das gibt es halt im professionellen prompt Engineering dann prompts, die sind dann ich weiß nicht 15 Seiten lang, ob das dann immer unbedingt nötig ist mag dahingestellt sein, aber bis in diese Richtung kann man das. Treiben. Aber für den Einstieg und für das, was man quasi für uns so im Microsoft 365 Umfeld Hausgebrauch mit Copilot machen kann, machen sollte und täglich in seine Praxis einbindet, ist das eigentlich schon. Ich glaube, wenn man das verinnerlicht hat und das auch so umsetzen kann, schon mal der erste richtig große Schritt, der auch entsprechend gute Ergebnisse bringt. Und wenn man dann noch den nächsten Schritt gehen will, kann man halt noch bestimmte Techniken einsetzen, zum Beispiel um mal so 2 Beispiele zu geben. Sowas wie. Den Kritiker aufrufen, in Cupal oder Jetgibt. Wenn ich jetzt beispielsweise so ein Whitepaper erstelle oder einen Blogbeitrag oder einen Aufsatz oder was ich, was ein Beitrag für unsere Website, fachbeitrag und habe das mit Cobalt erstellt, erstellen wir mal hier einen Beitrag da und da mit den den Fakten, hab die dreimal umgeschrieben und angepasst und dann ist das Umfang von meiner Sicht her fertig. Ich sage ja, so könnte der Beitrag eigentlich ganz gut sein, dann kann ich diesen ganzen Beitrag noch mal nehmen, ihn an den Kopadel oder an Chat GPT geben und kann sagen, du lies dir doch bitte mal diesen Beitrag durch. Ich wollte damit folgendes erreichen. Guck doch mal, ob du der Meinung bist, ob ich das damit erreiche. Geb mir mal Feedback ob das gut ist. Was könnt ich verständlich machen? Hab ich was vergessen und sag mir mal bitte und mach mir entsprechende Vorschläge wie ich da noch drauf eingreifen kann. Das kann man dann sogar noch erweitern und sagen, ich möchte gern so n 100% Output haben. Guck doch mal bezüglich auf dieses Ziel. Was ich mit diesem Beitrag erreichen will? Ob aus deiner Sicht heraus ich schon 100% erreicht habe beziehungsweise aus deiner Sicht, wieviel Prozent ich erreicht habe. Und wenn ich jetzt 80% erreicht habe deiner Meinung nach, was müsste ich denn machen um die restlichen 20% auch noch zu schaffen? Es ist immer erstaunlich, was dann noch als Ergebnis zurückkommt. Dann werden bestimmt noch n paar Ideen Andre und kommen hier können sie ne andere Formulierung machen, hast du vielleicht an dieses Teil, an diese Information gedacht oder hier ist noch n Fakt der vielleicht nicht berücksichtigt worden ist und hat einfach noch mal jemand als Kritiker der über so n Beitrag. Und das ist auch immer prompt Engineering, indem ich einfach sage, gib mir noch mal Feedback und das hilft gerade bei sowas noch mal richtig. Gut, um den Output, den man dann tatsächlich irgendwann mal veröffentlicht oder weitergibt. Wirklich zu verbessern. Ja, und natürlich, wenn man an dem Punkt ist, wo man dann überhaupt noch keine Ahnung hat. Selbst dann kann man die künstliche Intelligenz als Unterstützer nutzen, nämlich als Hilfe eines Promptingenieurs. Ja, wenn ich also wirklich jetzt hier bin, keine Ahnung, was ich weiß, ich ich will n Whitepaper schreiben, das könnte ich hier anfangen Hallo copolit, ich möchte ein Whitepaper schreiben. Hilf mir bitte mal dabei, so könnt ich anfangen und dann wird Kopallitz sagen ja OK. Sag mir mal, was du über welches Thema du schreiben willst. Ja und dann sag ich, na ja, ich möchte weiß ich was. Über die Vorteile unseres Produkts XY schreiben und dann kommt die nächste Frage. OK, dann sag mir doch mal, wo finde ich da Informationen? Also man kann dann in einen Dialog einschreiben und Ihnen sagen, gib mir bitte mal Hilfestellung oder sagt man aber ich möchte n Whitepaper schreiben. Und möchte die 6 Punkte hierher mit zielkontext Rolle, Tonalität, Zielgruppe und sall und und und Stil aber berücksichtigen. Sag mir doch mal, was brauchst du von mir für Angaben damit du mir entsprechenden prompt erstellen kannst? Und dann geht das los am besten sagt man noch gib mir die Antworten Schritt für Schritt, ansonsten gerade bei Chat GPT habe ich die Erfahrung gemacht, wenn man das so ganz allgemein schreibt, dann fängt er an aber so richtig mal loszulegen und sagt dann hier weiß ich 12 und 3 und 4 und 5 und. Innerhalb kürzester Zeit hat der 10 1215 Punkte, die er von euch wissen will und die dann abzuarbeiten ist. Natürlich, wenn man eh keinen, noch gar keine Ahnung hat, schon sicherlich vollständig, aber auch sehr schwierig. Man sagt Schritt für Schritt, dann fängt er jetzt an okay sag mir, was willst du eigentlich okay hast du vorhin Zusatzinformationen okay nächster Schritt, nächster Schritt, nächster Schritt und dann läuft das richtig gut. Also das sind auch so erweiterte prompting Techniken die einem auch helfen Gute prompt zu erzielen und auch gute Ergebnisse mit der KI zu erzielen. Also dieses Thema ist richtig spannend. Ich bin jetzt auch noch mal gerade bei mir, ich hab ja öfter schon gesagt, ich arbeite sehr gerne mit Transkripten aus Videos heraus und bin. Nachdem ich jetzt so das automatisiert hab, dass ich mir youtube Videos script transkripte automatisch auf meinem macbook herunterladen kann und sie auch archivieren kann und sie dann zur Verfügung habe. Dann ist es natürlich immer noch was. Mache ich jetzt mit diesen Transkripten? Ja, ich kann sie zusammenfassen, muss ich vielleicht an den Transkripten kann ich die vorher noch bearbeiten oder kann ich die noch verbessern, damit der Output besser wird? Da bin ich gerade am prompt Engineering um das zu arbeiten und da gibt es tatsächlich coole Dinge, an die man gar nicht so vorher gedacht hat, die man machen kann, aber das sind so Themen, die werden wir auch hier in diesem Podcast in nächster Zeit mal etwas ausführlicher behandeln und ich überlege schon, ob ich nicht irgendwie so ein separates Format mache, wo wir uns. Intensivst über das Prompting unterhalten und wirklich so. Die, die die Feinheiten und die Technik sehen uns einfach mal uns gegenseitig unsere prompt zeigen und schauen, was man damit gemacht hat. Ja, und damit sind wir dann, haben eingangs an der Eingangsfrage, was hat GPT eigentlich jemals für uns getan? Genau diese Frage wurde auf einem Panel auf der Futurework 24 gestellt. Und da sind bei mir natürlich die Popkulturreferenzlampen angegangen. Wenn ich so einen Satz höre ich Verrat mal jetzt nicht, welche Referenzlampe da angegangen ist, der einander wird es sich, ich vermute mal mal fragen, ob ihr anhand des Dialogs, der sich aus dieser Frage jetzt ergeben hat, die ich mithilfe von Jet GPT erstellt habe. Ob ihr sozusagen den prompt erraten könnt, mit dem das Ganze erstellt worden ist? Ich sag mal so, es ist nicht sehr schwer, aber es war schon erstaunlich, wie das auch funktioniert hat. So, das Spiele ich euch jetzt ein, ich habe das schon vorab hier aufgenommen. Und dann könnt ihr mal hören, was Jetgbt auf die Frage, was für ein Dialog es auf die Frage gestellt hat, was hat Jet GPT je für uns getan? So bevor ich jetzt aber das Abspiele, verabschiede ich mich erst schon mal von euch, vielen Dank wie immer fürs Zuhören wenn ihr Fragen habt oder Feedback geben wollt. Nutzt die Kanäle über linkedin, über den Podcast oder über ja über alle Quellen. Ich freu mich immer darüber und wenn ihr die Botschaft dieses Podcast teils freu ich mich natürlich auch darüber und wenn ihr ein Like oder eine Subscription oder ein Abo hinterlasst, natürlich freue ich mich noch mehr und ich freue mich jetzt wirklich richtig, dass ihr euch diese kleine auditive Update hier zum Abschluss noch mitgeben kann. Vielen Dank fürs Zuhören und dann viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal. Was hat Jet GPT je für uns getan? Diese Frank kam gestern auf der Future World 24 auf und ich dachte mir, frag doch mal Chat GPT und daraufhin entspannen sich folgender Dialog. Also was hat Chat GPT je für uns getan? Was hat diese KI uns eigentlich gebracht, frage ich euch. Na ja, sie hat uns bei der Erstellung von Texten geholfen. Was? Die Texterstellung. Es hat uns geholfen, Artikel, Berichte, E-Mails und sogar ganze Bücher zu schreiben. Oh ja, das stimmt, das hat es tatsächlich gemacht. Aber außer der Textvorstellung was hat Jet GPT je für uns getan? Es hat uns bei der Übersetzung von Sprachen unterstützt. Oh ja, die Übersetzung. Also früher war das ja echt mühsam mit den verschiedenen Sprachen, also gut, ich gebe zu, die Textdarstellung und die Übersetzung, das hat Chats GBT für uns getan, aber sonst? Die, die die Programmierhilfe es hat uns beim die Buggen und Schreiben von Code überstellt unterstützt. Auch ich hab dann oh ja, das ist ja selbstverständlich die programmiere, das versteht sie aber wirklich von selbst. Aber abgesehen von der Texterstellung, den Übersetzer und der Programmierhilfe was hat Catgbt je für uns getan? Es hat uns geholfen, Informationen schnell und präzise zu finden. OK, ja, die Informationssuche, ja, das sollte man wirklich nicht vergessen, gut, gut, gut, aber was noch? Es hat uns bei der Erstellung von kreativen Inhalten wie Geschichten, Gedichten und Liedern geholfen. Ja, das ist wahr. Kreative Inhalte, das würden wir vermissen, wenn Schät GBT nicht mehr da wär, aber sonst? Es hat uns ermöglicht, komplizierte Konzepte einfacher zu verstehen. NSDM ist sie in verständlicher Weise erklärt hat. Verständliche Erklärung, komplizierte Konzepte, ja, das das ist wirklich nützlich. Aber mal abgesehen von der Texterstellung, den Übersetzungen der Programmierhilfe, der Informationssuche, den kreativen Inhalt und die verständliche und Erklärung, was frage ich euch, was hat Gbt je für uns getan? Es es hat uns geholfen, produktiver zu sein und die Zeit zu sparen. Zeitersparnis und positive ja, auch das sollte man nicht vergessen. Also gut, abgesehen von der Texterstellung, den Übersetzung der Programmierhilfe, der Informationssuche, den kreativen Inhalten, den verständlichen Erklärung der Produktivität und der Zeit der Spannende, was frage ich euch, was hat Gvt je für uns getan? Ich habe ein Microsoft Copilot gebracht. Ach Microsoft Coop Halt die Klappe Your Copilot der Podcast der hilft die künstliche Intelligenz in der Microsoft 365 Welt zu verstehen und produktiv anzuwenden. Mit eurem Copiloten Michael Greth.